Wie pflege ich Cotoneaster?
Teppichmispel / Kriechmispel 'Radicans' am Wegrand.
Cotoneaster ist ein vielfältiger Strauch und Bodendecker mit einer Reihe von Arten, die in den Gebirgsregionen Europas und Asiens heimisch sind. In unseren Gärten dient er oft als Bodendecker, um Hänge und anderen Freiflächen zu begrünen. Seine schönen, roten Beeren dekorieren jedes Herbstbeet. Die große Bandbreite an immergrünen und laubabwerfenden Sorten macht den Cotoneaster zu einer vielfältig einsetzbaren Pflanze. Als Strauch kann er als Solitärgehölz mit anderen Gehölzen und Stauden kombiniert werden.
- Cotoneaster als Bodendecker
- Welchen Standort und Boden mag Cotoneaster?
- Wie schneide ich Cotoneaster?
- Wie dünge ich Cotoneaster?
- Wie gieße ich Cotoneaster?
- Cotoneaster im Kübel
- Wie überwintere ich Cotoneaster?
- Wie kann Cotoneaster vermehrt werden?
- Krankheiten und Schädlinge
- Cotoneaster als Wildgehölz: Eigenschaften und Verwendung
Cotoneaster als Bodendecker
Cotoneaster gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Beheimatet ist der Cotoneaster in den Gebirgsregionen Mitteleuropas und Asiens (Himalaya). Es gibt immergrüne und laubabwerfende Arten. Für den Privatgarten ist der bodendeckende, immergrüne Cotoneaster von hoher Bedeutung (Cotoneaster dammeri und microphyllus). Dies ist ein Zwerg- und Kleinstrauch, der bis zu 50 cm hoch und 2 m breit werden kann. Die Triebe liegen kriechend auf dem Boden und haben kleine, elliptische und dunkelgrüne Blätter. Die Blüte ist weiß und erscheint im Mai/Juni. Die Früchte sind rot und etwa 7 mm dick. Sie erscheinen ab September. Wenn Cotoneaster dammeri bzw. microphyllus nicht als Bodendecker eingesetzt wird ist er für Steingärten, Mauerkronen, in Kübeln und als Grabbepflanzung geeignet.
Welchen Standort und Boden mag Cotoneaster?
Cotoneaster mag es sonnig bis lichtschattig. Der Boden sollte mäßig trocken bis frisch sein. Er passt in alle gepflegten, durchlässigen Gartenböden, die schwach sauer bis alkalisch (pH 6-8) sind. Ist der Boden nährstoffreich, fördert dies das Wachstum des Bodendeckers. Grundsätzlich hat der Cotoneaster aber keine hohen Ansprüche an den Gartenboden.
Wie schneide ich Cotoneaster?
Die Zwergmispel braucht nur wenig Pflege und muss nur einmal im Jahr geschnitten werden. Immergrüne Sorten werden im Frühjahr geschnitten, um Blüte und Fruchtbildung optimal ablaufen zu lassen. Laubabwerfende Sorten werden im Winter geschnitten und Heckenpflanzen im August. Dichte und sich überkreuzende Triebe sollten immer entfernt werden. Ebenso Totholz. Um den Bodendecker Cotoneaster im Wuchs zu stutzen, sollten sie den Trieb oberhalb der Knospen abschneiden. Stutzen sie die Zwergmispel auf die gewünschte Größe zurück.Wie dünge ich Cotoneaster?
Es muss nicht unbedingt gedüngt werden. Ein Mulchen im Frühjahr ist aber zu empfehlen. Um das Wachstum anzuregen, kann vor dem Pflanzen auch organischer Dünger oder Stallmist in den Boden eingearbeitet werden.Eine Flüssigdüngung regt Blühfreude und Wachstum an. Den Flüssigdünger einfach dem Gießwasser beimischen und nach Gebrauchsanweisung des Herstellers verabreichen. Eventuell ist ein zweiter Rückschnitt im Jahr notwendig, um einen dichten Teppich zu erhalten.
Wie gieße ich Cotoneaster?
Cotoneaster verträgt grundsätzlich keine Staunässe. Nässe- und Trockenphasen werden aber gut vertragen. Regnet es regelmäßig, kann auf das Gießen ganz verzichtet werden. An heißen Sommertagen und bei längerer Trockenheit muss mäßig gegossen werden.Cotoneaster im Kübel
Sie können handelsübliche Blumenerde nehmen, um den Teppichmispel im Kübel zu halten. Zur Überwinterung der Pflanzen sollte darauf geachtet werden, dass der Topf im Winter geschützt ist und nicht allzu stark durchfrieren kann.
Kommentare