zu Klampen OHG 08.12.2022, 11:40 / Pflanzenthemen 0 Kommentare

Wie pflege ich Passionsblumen (Passiflora)?

Der herrliche Anblick der Passiflora caerulea
11,95 €
Passiflora caerulea
Passiflora caerulea
11,95 €
Sie ist die Königin unter den exotischen Zimmerpflanzen, denn die Blaue Passionsblume...
Jetzt ansehen

Der herrliche Anblick der Passiflora caerulea.

Passionsblumen bilden eine eigene Gattung (Passiflora) innerhalb der botanischen Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae). Die Gattung umfasst mehr als 530 Arten und eine Fülle von gezüchteten Hybriden. Die Heimat der Passionsblume sind die tropischen und subtropischen Zonen von Südamerika. Darüber hinaus gibt es Vorkommen in den mittleren und südlichen Breiten von Nordamerika. Es gibt weitere Arten in Asien, Australien und auf Madagaskar.

Eigenschaften und Verwendung von Passionsblumen

Passionsblumen sind ausdauernde Pflanzen, die krautig wachsen oder verholzen. Der überwiegende Teil der Arten ist eine Kletterpflanze, darüber hinaus gibt es vereinzelt auch Sträucher und Bäume darunter. Die Pflanzen bilden Ranken in den Blattachseln. Auf diese Weise können sie sich an anderen Pflanzen oder Rankehilfen festhalten und nach oben klettern. Die gestielten Blätter stehen wechselständig an den Blüten. Sie können einfach oder 3-lappig sein. Die bei uns kultivierten Arten erreichen Höhen von 50 cm bis zu 4 m. Die Blüten der Passionsblume können einen Durchmesser von bis zu 18 cm haben und sind radiär symmetrisch angeordnet. Die Blüte hat mehrere freie Kronblätter sowie einen Kranz aus fadenförmigen sterilen Staubblättern. In der Blütenmitte befinden sich 5 fertile Staubblätter und 3 darüberstehende Narben. Die bei uns kultivierten Sorten blühen von Frühsommer bis Herbst. Die Blüte kann weiß, rot, gelb oder violett sein.

Die Früchte der Passionsblume sind essbar und gehören botanisch gesehen zu den Beeren. Sie haben eine feste Haut und sind kugelig bis oval geformt. Die Früchte enthalten viele Samen und schmecken bitter bis süßlich oder sauer. Die Samen umgibt ein geleeartiges Gewebe. Während die Früchte der Blauen Passionsblume etwa 5 cm groß sind, wird die Maracuja-Frucht von Passiflora edulis - die bei uns in den Supermärkten liegt - bis zu 12 cm groß.

Welchen Standort und Boden mögen Passionsblumen?

Passionsblumen mögen einen hellen und sonnigen Standort, an dem sich die Hitze nicht staut. Außerdem sollte das Substrat gleichmäßig feucht sein. Staunässe sollte vermieden werden, sie kann zu Wurzel- und Stängelfäulnis führen. Sind die Standortbedingungen optimal und ist eine Bestäuber-Pflanze in der Nähe (die meisten Passionsblumen-Arten benötigen eine Bestäuber-Pflanze), können Früchte entwickelt werden. Bekommt die Passionsblume viel Licht und Wärme, bildet sie fleißig Blüten. Die Passionsblume, die die Maracujafrucht hervorbringt, heißt Passiflora edulis. In Weinbaugegenden ist es bereits gelungen Passionsblumen das ganze Jahr über im Freien zu kultivieren. Die Regel ist aber eine Kultur im Kübel. Von Frühsommer bis Herbst kann die Pflanze im Kübel auf Balkon und Terrasse stehen, dann - wenn es unbeständiger und kälter wird - sollte sie in einen geschützten Raum gestellt werden, wie ein Gewächshaus, ein Wintergarten oder ähnliches. Als Substrat können Sie normale Kübelpflanzenerde verwenden, die Sie mit Hilfe von einem Tongranulat durchlässiger machen können. Die Blaue Passionsblume kann auch als Zimmerpflanze verwendet werden.

Wie pflanze und pflege ich Passionsblumen?

Wenn Sie die Passionsblume pflanzen, sollten Sie einen Kübel nehmen, der ausreichend schwer ist und ein Gegengewicht zur Kletterpflanze darstellt. Die Rankehilfe sollte im Kübel gut Platz finden. Achten Sie darauf, dass das Wasser aus dem Kübel gut abfließen kann. Von Ende März bis Anfang Oktober muss die Passionsblume ausreichend mit Wasser - am besten ist kalkfreies Regenwasser - versorgt werden. Passionsblumen reagieren sehr empfindlich auf Kalk. Während der Wachstumsphase werden Passionsblumen alle 1 bis 2 Wochen mit einem Flüssigdünger für Kübelpflanzen gedüngt. Verabreichen Sie den Dünger mit dem Gießwasser, so wird er von der Pflanze besser aufgenommen. Wenn Sie Ihre Passionsblume in einem Wintergarten haben, dann beugt regelmäßiges benetzen der Blätter mit Wasser dem Befall von Spinnmilben vor. Etwa alle 3 Jahre sollten Passionsblumen in ein größeres Pflanzgefäß gepflanzt werden. Sobald die Erde komplett durchwurzelt ist, sollte umgetopft werden. Das Umtopfen kann am besten im Februar/März erfolgen. Der neue Pflanzkübel sollte mindestens 3 cm größer sein als der alte.

Wie schneide ich Passiflora?

Der Hauptschnitt der Passionsblume sollte im zeitigen Frühjahr erfolgen (März). Die Seitentriebe werden bis auf 3 bis 5 Augen zurückgeschnitten. So wird das Blütenwachstum an den Triebspitzen gefördert. Im späten Herbst wird die Pflanze dann um etwa 1 Drittel (auf Gerüsthöhe) eingekürzt. Dennoch sollte ausreichend Grünmasse erhalten bleiben, denn Passionsblumen trocknen im Winter zurück. Wickeln Sie also lieber ein paar Triebe mehr ab, als zu radikale Schnittmaßnahmen vorzunehmen.

Wie überwintere ich Passionsblumen?

Bevor die Passionsblume im Winter ins Haus kommt, sollten die Triebe auf ein Drittel eingekürzt werden. Wickeln Sie die Triebe vorsichtig von der Rankehilfe ab. Das helle Winterquartier der Passionsblume sollte 5 bis 15°C haben. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. Regelmäßiges Wässern ist also wichtig. Passionsblumen trocknen auf natürliche Weise über den Winter etwas zurück, machen Sie sich also deswegen keine Sorgen. Es gibt auch eine winterharte Passionsblume (Passiflora incarnata). Sie verträgt Temperaturen bis -15°C.

TIPP: Wenn Sie eine Rankehilfe im Pflanzkübel haben, müssen Sie nicht die kompletten Ranken der Passionsblume abwickeln und können den Kübel samt Rankehilfe in das Winterquartier stellen.

Wie kann Passiflora vermehrt werden?

Passionsblumen können im Frühsommer durch Kopfstecklinge vermehrt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Vermehrung durch Aussaat. Ist die Frucht reif, entnimmt man die Samen und entfernt die Samenhülle. Nehmen Sie ein nährstoffarmes Substrat (Nullerde) und bedecken Sie die ausgesäten Samen leicht mit Erde. Die Keimtemperatur beträgt 25 bis 28°C. Wer experimentierfreudig ist, kann Passionsblumen kreuzen, und schauen, ob eine neue Sorte dabei herauskommt. Nehmen Sie 2 unterschiedliche Passionsblumen. Schneiden Sie einen Stiel, der am Ende mit gelbem Pollen besetzt ist, ab. Nehmen Sie den Stiel mit einer Pinzette, und bestäuben Sie die Narbe (steht in der Blüte am höchsten) der anderen Pflanze mit dem Pollen. Umhüllen Sie die bestäubte Blüte in eine Plastiktüte, damit keine weiteren Pollen auf die Narbe treffen. Bildet sich im Laufe der Zeit eine Frucht, dann war der Bestäubungsversuch erfolgreich. Die Samen der neuen Frucht können im Sommer in einen Topf ausgesät werden.

Schädlinge und Krankheiten

In sehr heißen Sommern kann ein Befall durch Spinnmilben vorkommen. Sie können Ihre Passionsblume vorbeugend mit Wasser einsprühen. Ist der Befall schon da, helfen Akarizide (Mittel gegen Milben) aus dem Fachhandel.

Arten und Sorten der Passionsblume

Die Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea) ist bei uns am häufigsten anzutreffen. Sie wird gerne als Kübel- und Zimmerpflanze bei uns kultiviert und stammt aus dem fernen Argentinien sowie Südbrasilien. Die bei uns im Handel erhältlichen essbaren Maracuja-Arten sind die Purpurgranadilla (Passiflora edulus) sowie die Gelbe Granadilla (Passiflora edulus f. flavicarpa). Tatsächlich bilden 50 bis 60 Arten der Passionsblume essbare Früchte, sie werden aber nicht aus diesem Grund gepflanzt. Tropische Länder vertreiben die Maracujafrucht und verarbeiten sie unter anderem zu Saft. Arten, die sehr große Früchte hervorbringen, sind Passiflora edulus, Passiflora alata, Passiflora quadrangularis und Passiflora ligularis. Viele Ziersorten werden jedoch nicht wegen ihrer Früchte kultiviert - die nicht sehr schmackhaft sind - sondern wegen Ihrer hübschen Blüte. Hierzu zählen die Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea) und die Weinblättrige Passionsblume (Passiflora vitifolia), die rot blüht.

Passiflora caerulea
Passiflora caerulea
Blaue Passionsblume Passiflora caerulea
11,95 € /Stk *
Auf Lager
Passiflora caerulea Constance Elliot
Passionsblume 'Constance Elliot' Passiflora caerulea 'Constance Elliot'
12,95 € /Stk *
24 24h Versand
möglich**
Passiflora caerulea Lavender
Passionsblume 'Lavender' Passiflora caerulea 'Lavender'
12,95 € /Stk *
Auf Lager
Passiflora caerulea Purple Haze
Passionsblume 'Purple Haze' Passiflora caerulea 'Purple Haze'
12,95 € /Stk *
24 24h Versand
möglich**