- sehr beliebter flachkriechender Bodendecker, Teppichbildend
- sehr winterfest und robust
- benötigt wenig Pflege
- sehr gut für große Flächen geeignet
- immergrün, mit roten Früchten
- befestigt Hänge und Böschungen
Teppichmispel / Kriechmispel 'Radicans'
Cotoneaster dammeri radicans
Die wunderschönen, dunkelgrünen Blätter bieten auch im Winter ein sattes Grün. Besonders schön wirkt der Bodendecker jedoch während seiner üppigen Blüte von Mai bis Juli. Dann stellen die zahlreichen weißen Schalenblüten einen tollen Kontrast zum dunklen Laub dar. Im Herbst garantiert der Cotoneaster dammeri radicans dagegen ein weiteres Highlight, denn dann verfärben sich die Blätter und bekommen einen rötlichen Stich. Sie fallen aber nicht von der Pflanze ab und werden durch viele, hellrote Beeren ergänzt, sodass eine angenehme herbstliche Stimmung aufkommt.
Die Kriechmispel 'Radicans' wird aber nicht nur wegen seiner Schönheit, sondern auch aufgrund seiner Anspruchslosigkeit geliebt. So stellt er keine besonderen Anforderungen an den Boden und verträgt direkte Sonnen gleichermaßen wie einen Platz im Vollschatten. Zudem zeichnet sich die Art durch eine außerordentliche Winterhärte aus. Temperaturen von bis zu -30 °C können ihr nichts anhaben.
Mehr über die Pflanzen erfahren
In unserem Gartenratgeber finden sie interessante Informationen über Cotoneaster. Wie zum Beispiel über den richtigen Standort und deren Pflege.

Liefergröße: 15-20 cm*
Pflanzbedarf/Pflanzabstand: 6 bis 10 pro m²
ab 1 Stk: | 1,60 € |
ab 50 Stk: | 1,45 € |
ab 100 Stk: | 1,35 € |
ab 250 Stk: | 1,25 € |

Liefergröße: 20-30 cm
ab 1 Stk: | 2,85 € |
ab 30 Stk: | 2,65 € |
ab 60 Stk: | 2,50 € |
Pflanzen, welche von Anfang an in einem Kunststoffcontainer gezogen werden sind Containerpflanzen. Sie können in frostfreien Perioden das ganze Jahr gepflanzt werden, da man den Wurzelballen beim Austopfen nicht beschädigt. Die ungefähren Maße der einzelnen Topfgrößen* anbei:
P 0,5 | 9 cm Ø, 0,5 Liter Volumen |
P 1 / C1 | 11 cm Ø, 1,0 Liter Volumen |
P 1,5 | 14 cm Ø, 1,5 Liter Volumen |
C 2 | 17 cm Ø, 2,0 Liter Volumen |
C 3 | 19 cm Ø, 3,0 Liter Volumen |
C 4 | 21 cm Ø, 4,0 Liter Volumen |
C 5 | 22 cm Ø, 5,0 Liter Volumen |
C 7,5 | 26 cm Ø, 7,5 Liter Volumen |
C 10 | 28 cm Ø, 10,0 Liter Volumen |
*Bitte beachten Sie, dass die genauen Topfgrößen je nach Hersteller etwas variieren können.
Wuchs: | Niedriger, dichter, flächendeckender Wuchs. Schnellwüchsig (ca. 5 bis 15 cm pro Jahr). |
Wuchshöhe: | ca. 10 bis 20 cm |
Wuchsbreite: | ca. 50 bis 70 cm |
Blatt: | Ovales, glänzendes, dunkelgrünes Laub. Wintergrün. |
Blüten: | Von Mai bis Juli einfache, weiße Schalenblüten. |
Früchte: | Hellrote Beeren, die kleinen Hagebutten ähneln. |
Standort: | Sonniger bis schattiger Standort. |
Boden: | Frischer, humoser Gartenboden. Sehr tolerant. |
Verwendung: | Als Bodendecker für Hänge, Böschungen, Freiflächen und Grabbepflanzungen. Auch für die Kübelbepflanzung geeignet. |
Winterhärte: | Bis zu -30 °C winterhart. |
Besonderes: | Viel verwendeter, immergrüner Bodendecker mit schöner Blüte, dekorativen Früchten und einem dichten Wuchs. |
Teppichmispel 'Radicans' - eine der beliebtesten Bodendecker für den Garten
Ein dichter Wuchs, ein geringer Pflegebedarf und seine Robustheit machen die Teppichmispel bzw. Kriechmispel 'Radicans' zu einem der beliebtesten Bodendecker für Gärten. Viel verwendet wird sie aber auch, weil sie auf nahezu jedem Untergrund sowie in allen Lagen - egal ob in der Sonne, im Halb- oder im Vollschatten - prächtig gedeiht und schnell wächst. Mit seinen feinen Ästen überzieht die Kriechmispel den Boden und lässt kein Unkraut hindurch. So können Sie auch größere Flächen wunderbar begrünen, ohne sich um die Pflege und Unkrautbeseitigung sorgen zu müssen. Genau diese Eigenschaften macht die Teppichmispel 'Radicans' auch für Hänge und Böschungen attraktiv. Das dunkle Laub sorgt hier im Sommer wie im Winter für eine üppige Begrünung und verhindert die Erosion des Bodens. Da sich 'Radicans' schnell und unermüdlich ausbreitet, können auch größere Flächen problemlos gestaltet werden. Um einen dichten Bewuchs zu erzeugen, sollten Sie etwa sechs bis zehn Pflanzen (P 0,5) pro Quadratmeter setzen.
Die Kriechmispel findet aber nicht nur im Garten, sondern auch auf Terrassen und Balkonen Verwendung, da sie sich für die Kübelbepflanzung eignet. In größeren Kübeln kann sie auch als Unterpflanzung von Bäumchen genutzt werden und sowohl Unkraut niederhalten als auch als "grüne Mulchdecke" den Boden vor Austrocknung schützen.
Cotoneaster dammeri radicans im Laufe des Gartenjahres
Die Kriechmispel 'Radicans' überzeugt aber nicht nur mit seiner Anspruchslosigkeit und dem geringen Pflegebedarf. Vielmehr setzt der immergrüne Bodendecker tolle Akzente in den Garten. Das glänzende Dunkelgrün der Blätter bietet das ganze Jahr hindurch einen schönen Blickfang und eignet sich auch als Hintergrundbepflanzung für leuchtende Blütenstauden. Von Mai bis Juli stellen die kleinen, ovalen Blätter zudem einen tollen Kontrast für die einfachen, weißen, teilweise rötlichen Schalenblüten der Kriechmispel dar.
Aus diesen zarten Blüten mit dem hellrosafarbenen Stempel entwickeln sich später die hellroten bis roten Beeren, die lange am Strauch bleiben, wenn sie nicht von Vögeln gefressen werden. Für diese stellen sie eine gute Nahrungsquelle dar, während sie für den Menschen leicht giftig sind. Zusammen mit den wintergrünen Blättern garantieren die Beeren, die an Hagebutten erinnern, einen schönen Schmuck in der kalten Jahreszeit.
Ein weiteres Highlight der Kriechmispel ist zudem die Herbstfärbung der Blätter: Wenn es kälter wird, nehmen sie einen rötlichen Stich an und sorgen so für Herbststimmung.
Der vielseitige Bodendecker
Gartenliebhaber wie -anfänger sind von der Kriechmispel 'Radicans' begeistert. Auch wenn sie humose und frische Böden bevorzugt, gedeiht sie auf nahezu jedem Boden und ist äußerst anspruchslos. So übersteht sie auch längere Trockenperioden genauso gut wie feuchte Regenperioden.
Nutzen Sie das satte Grün von Cotoneaster radicans, um Böschungen oder Freiflächen großflächig zu begrünen. Wunderbar macht er sich aber auch als Begleitpflanzung für Wege und zur Umrandung von Beeten. Zusammen mit anderen Bodendeckern kann er auch einen bunten Pflanzenteppich erzeugen. Da er nicht stark wuchert, verträgt sich diese Kriechmispel auch mit anderen Bodendeckern und Stauden. Damit bleibt Ihnen viel Spielraum zur fantasievollen Gestaltung. Tolle Bepflanzungen erzielen Sie zum Beispiel mit Rosen und Potentilla-Arten. Deren Blüten leuchten vor dem dunklen Laub der Kriechmispel besonders schön auf.
Attraktiv sind aber auch Mischungen mit anderen Bodendeckern. Mit ihnen verzweigt sich die Teppichmispel 'Radicans' gerne und zaubert so einen wunderschönen Teppich aus unterschiedlichen Blättern, Blüten und Früchten. Gute Partner unter den Bodendeckern sind vor allem andere Zwergmispelsorten wie Cotoneaster dammeri 'Coral Beauty', Cotoneaster dammeri 'Jürgl' und Cotoneaster dammeri 'Eichholz', aber auch Efeu (Hedera helix), die Teppich-Golderdbeeren (Waldsteinia ternata), das Dickmännchen (Pachysandra terminalis) sowie Prachtspieren (Astilbe) garantieren tolle Effekte.
Wunderbar eignet sich die kleine Kriechmispel 'Radicans' auch für die Bepflanzung von Gräbern, wo sie für eine pflegeleichte und das ganze Jahr hindurch ansprechende Begrünung sorgt. Dank ihrer Schattentoleranz eignet sie sich sogar für dunklere Lagen und das Unterholz. In Stein- oder Heidegärten stellt sie dagegen ihre sonnige Seite zur Schau und gedeiht auch dort optimal. Darüber hinaus wird sie aber auch gerne für Balkonkästen und Kübel genutzt.
In jedem Fall sorgt sie mit ihrem schönen, dichten Blattwerk für einen Hingucker und verursacht kaum Pflegeaufwand.
Mit einem jährlichen Zuwachs von 5 bis 15 cm wächst Cotoneaster dammeri radicans recht schnell, ohne zu wuchern. Ausgewachsen erreicht die Pflanze maximale Durchmesser von 50 bis 70 cm. Gerade auf größeren Flächen und Böschungen zeigt er seine ganze Pracht und begeistert als niedriger, weit verzweigter Bodendecker.
Wächst er über die für ihn vorgesehene Fläche hinaus und überwuchert Wege oder andere Pflanzbereiche, kann er problemlos zurückgeschnitten werden. Dabei müssen Sie kaum etwas beachten und können den Bodendecker mit einer scharfen Gartenschere recht wahllos zurückschneiden, sodass der Wuchs wieder Ihren Wünschen entspricht. Um die Übertragungen von Krankheiten zu vermeiden, empfiehlt es sich allerdings stets, nur desinfiziertes Werkzeug für den Rückschnitt zu verwenden. Wischen Sie dazu der Schere einfach mit etwas Alkohol ab.
Die perfekte Pflanze für pflegeleichte Gestaltungen
Da die Kriechmispel an nahezu jedem Standort und auf jedem Boden wächst, kann sie universell eingesetzt werden. Gleichzeitig ist sie sowohl resistent gegen Trockenheit als auch gegenüber höherer Feuchtigkeit. Das regelmäßige Gießen entfällt daher. Zugleich benötigt die Teppichmispel 'Radicans' auch keine Düngergaben. Den einzigen Pflegeaufwand, den die Kriechmispel eventuell verursacht, ist ein Rückschnitt, falls der Bodendecker über seine Grenzen hinauswächst. Dies ist aber nur selten notwendig und kann ohne besondere Kenntnisse vorgenommen werden, denn für ein besseres Gedeihen ist ein Rückschnitt nicht notwendig.
Die Pflanze ist zudem absolut trittfest und kann deshalb jederzeit begangen werden, sollte z. B. ein Rückschnitt umliegend gepflanzter Stauden oder Sträucher erforderlich sein.
Mit ihrem dichten Wuchs verhindert Cotoneaster dammeri radicans das Aufkommen und Wuchern von Unkraut, sodass auch schwierig zugängliche Flächen leicht und ansprechend begrünt werden. Ein regelmäßiges Rasenmähen oder Unkrautzupfen ersparen Sie sich so und bekommen trotz geringer Pflege eine satte Grünfläche, die nur mit wenigen anderen Pflanzen erreicht werden kann.
Sollten trotz aller Robustheit der Pflanze einmal kahle Stellen in der Bepflanzung auftauchen oder möchten Sie einfach weitere Flächen mit dem pflegeleichten Bodendecker begrünen, können Sie die abgeschnittenen Triebe ganz einfach zur Vermehrung nutzen. Schnell bilden sich an diesen Trieben Wurzeln und Sie können die Kriechmispel an anderer Stelle einpflanzen. Neben Stecklingen eignen sich auch Absenker, die im Juni oder Juli an einem kräftigen Trieb vorgenommen werden, zur Vermehrung.
So pflanzen Sie Cotoneaster dammeri radicans richtig
Für einen dichten, flächendeckenden Bewuchs sollten Sie sechs bis acht Pflanzen pro Quadratmeter setzen. Höhere Pflanzdichten beeinträchtigen dagegen das gesunde Wachstum und können dazu führen, dass der Bodendecker nicht so üppig blüht.
Besonders schöne Pflanzergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Dreieckspflanzung nutzen, da sich so alle Pflanzen gleichmäßig ausbreiten können. Dazu werden die zunächst im Dreieck auf den Boden gelegt und anschließend ausreichend große Pflanzlöcher gegraben. Nach dem Einpflanzen sollten Sie die Zwergmispel gut wässern, damit sie schnell anwächst. Bis sie sich richtig etabliert hat, ist zudem eine mäßige Wassergabe empfehlenswert.
Sollte der genutzte Boden zu Staunässe neigen, hilft etwas Kies oder Sand, um ihn durchlässiger zu machen. Karger Boden kann zudem mit Torf, Kompost oder Pflanzenerde verbessert werden. Damit wird ein schneller und üppiger Wuchs garantiert. Spätere Düngergaben sind dagegen nicht notwendig, da die Kriechmispel einen geringen Nährstoffbedarf besitzt.
Die Zwergmispel richtig überwintern
Die Kriechmispel ist bis zu -30 °C winterhart, dennoch können ihr lange Kahlfrostperioden schaden. Diese für fast alle wintergrünen Pflanzen schädliche Witterung tritt immer dann auf, wenn zu großer Kälte Trockenheit hinzukommt. Immergrüne Pflanzen verdunsten nämlich auch im Winter Wasser und können so vertrocknen. An frostfreien Tagen sollte daher etwas gegossen werden. Zudem hilft gerade an exponierten Lagen ein Winterschutz aus Gartenvlies, Stroh oder Reisig. Pflanzgefäße sollten dagegen auf einen isolierenden Holz- oder Styroporblock gestellt und zusätzlich mit einem Vlies umwickelt werden, damit der Wurzelballen nicht geschädigt wird.
Sollte der Bodendecker trotzdem Schaden nehmen und das Laub eintrocknen, treibt die robuste Pflanze in der Regel im Frühjahr wieder neu aus.
Krankheiten und Schädlinge bei der Teppichmispel
Trotz ihrer Robustheit ist die Teppichmispel als Kernobstart anfällig für eine weltweit gefürchtete Pflanzenkrankheit, den Feuerbrand. Dieser wird durch das Bakterium Erwinia amylovora ausgelöst und breitet sich seuchenartig aus. Wegen seiner Gefährlichkeit für eine große Anzahl an Pflanzen ist der Feuerbrand meldepflichtig.
Als Gartenfreund sollten Sie daher auf folgende Merkmale achten und bei Auffälligkeiten sofort handeln. Neben welkenden Blüten weisen befallene Pflanzen braun oder schwarz verfärbte Blätter sowie gekrümmte Triebspitzen auf. Zudem tritt Bakterienschleim am Bodendecker aus.
Auch wenn die Krankheit für den Menschen ungefährlich ist, sollte aufgrund ihrer Gefahr für viele Obstbäume sofort gehandelt und befallene Pflanzen entsorgt werden. Als Vorbeugung empfiehlt es sich, den Rückschnitt der Teppichmispel stets mit desinfiziertem Werkzeug durchzuführen. Auch Pflanzungen in unmittelbarer Nähe von Obstbäumen sind nicht ratsam.
Interessantes über die nützliche Zwergmispel 'Radicans'
Einige Botaniker betrachten die Varietät Cotoneaster dammeri var. radicans übrigens als eigene Art und nennen sie Cotoneaster radicans. Einig sind sie sich aber, dass sie ursprünglich aus Mittelchina stammt und in kühlfeuchten Gebirgsregionen in 1.300 bis 4.100 m Höhe beheimatet ist.
Dank seiner Robustheit und der geringen Pflegeansprüche ist er aber schon lange in europäischen Gärten und Parkanlagen zu Hause und ist absolut stadt- sowie industriefest. Als über den Boden kriechende Pflanze wird er dabei vor allem als Bodendecker eingesetzt und schützt so den Boden vor Erosion. Gleichzeitig verhindert er große Temperaturschwankungen am und im Boden und bewahrt Sträucher oder Bäume vor Frostschäden. Ähnlich wie eine Mulchschicht unterdrückt er zudem Unkraut und sorgt für eine ausgeglichene Bodenfeuchtigkeit.
Anstatt größere Flächen zu mulchen, bietet sich daher die Begrünung mit der Kriechmispel 'Radicans' an. Dies schafft nicht nur einen echten Hingucker, sondern wird auch von der Tierwelt geschätzt. Während die unzähligen kleinen, weißen Blüten im Frühsommer zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen anlocken, bieten die im Spätsommer oder Herbst erscheinenden, roten Früchte eine gute Nahrungsquelle für verschiedene Vögel. Tierliebhaber liegen also mit der Wahl dieser Pflanze genau richtig und können auch ohne viel Aufwand eine tierfreundliche Begrünung schaffen. Menschen sollten allerdings darauf achten, dass die hagebuttenähnlichen Früchte leicht giftig sind. Vergiftungserscheinungen treten aber erst nach der Einnahme einer großen Anzahl an Beeren oder anderen Pflanzenteilen auf und sind äußerst selten.
mehr lesen
Durchschnittliche Artikelbewertung
Alle Bewertungen:
Blütenfarbe: |
![]() |
Standort: |
![]() ![]() ![]() |
Laub: | immergrün |
Eigenschaften: | winterhart |
Kletternd: | Nein |
Verwendung: | Erdwall & BöschungBodendecker kleinflächigBodendecker großflächigGrabbepflanzung |
Wuchsgeschwindigkeit: | ca. 1-15 cm/Jahr |
Wuchshöhe: | ca. 1-20 cm |