Steingarten
Steingärten können unkompliziert selbst angelegt werden
Das Wichtigste ist: Nicht einfach loslegen, sondern einen groben Plan machen. Denn es hängt vom Terrain ab, welche Steine und Pflanzen sich für den Steigarten an besten eignen. Die typischen Steingarten-Gewächse lieben die Sonne, deshalb sollte die gesamte Anlage optimalerweise nach Süden ausgerichtet sein. Ideal ist eine leichte Hanglage. Dann speichern die Steine umso mehr Sonnenwärme und geben diese dann kontinuierlich an die Pflanzen weiter. Auch Niederschläge fließen so leichter ab.Trockenheit ist insgesamt ein wichtiger Faktor: Die für den Steingarten geeigneten Pflanzen sind steinige Böden und Trockenheit gewohnt und vertragen keinerlei Staunässe. Die Bodenbeschaffenheit sollte deshalb durchlässig und sandig sein. Dankbar sind Steingartenpflanzen auch über eine dünne Kiesschicht auf der Bodenoberfläche.
Passende Artikel aus dem Sortiment "Steingarten"
Folgende Artikel wurden gefunden
Zwerg-Balsamtanne 'Piccolo'
Abies balsamea 'Piccolo'
Verfügbar in 3 verschiedenen Lieferformen/-höhen
möglich**
Zwerg-Koreatanne 'Brillant'
Abies koreana 'Brillant'
Verfügbar in 4 verschiedenen Lieferformen/-höhen
möglich**
Zwerg-Koreatanne 'Kristallkugel'
Abies koreana 'Kristallkugel'
Verfügbar in 5 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Weihnachtsbaum 'Molli'
Abies koreana 'Molli'
Verfügbar in 6 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Koreatanne 'Silberlocke'
Abies koreana 'Silberlocke'
Verfügbar in 2 verschiedenen Lieferformen/-höhen
möglich**
Zwerg-Koreatanne 'Silberperl'
Abies koreana 'Silberperl'
Verfügbar in 2 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Silber-Koreatanne 'Silver Star'
Abies koreana 'Silver Star'
Verfügbar in 3 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Zwergedeltanne 'Blaue Hexe'
Abies procera 'Blaue Hexe'
Verfügbar in 3 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Silbertanne 'Glauca'
Abies procera 'Glauca'
Verfügbar in 4 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Japanische Silber- Hängetanne
Abies veitchii 'Pendula'
Verfügbar in 1 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Blaugrünes Stachelnüsschen
Acaena buchananii
Verfügbar in 1 verschiedenen Lieferformen/-höhen
möglich**
Braunrotes Stachelnüsschen
Acaena microphylla
Verfügbar in 1 verschiedenen Lieferformen/-höhen
möglich**
Braunrotes Stachelnüsschen 'Kupferteppich'
Acaena microphylla 'Kupferteppich'
Verfügbar in 1 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Japanischer Fächerahorn 'Asahi-zuru'
Acer palmatum 'Asahi-zuru'
Preis auf Anfrage
Verfügbar in 1 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Roter Fächerahorn 'Atropurpureum'
Acer palmatum 'Atropurpureum'
Verfügbar in 4 verschiedenen Lieferformen/-höhen
möglich**
Goldgelber Fächerahorn
Acer palmatum 'Aureum'
Verfügbar in 1 verschiedenen Lieferformen/-höhen
möglich**
Roter Fächerahorn 'Bloodgood'
Acer palmatum 'Bloodgood'
Verfügbar in 2 verschiedenen Lieferformen/-höhen
möglich**
Fächerahorn 'Butterfly'
Acer palmatum 'Butterfly'
Verfügbar in 3 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Japanischer Fächerahorn 'Corallinum'
Acer palmatum 'Corallinum'
Verfügbar in 1 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Bonsaiahorn 'Crispifolium'
Acer palmatum 'Crispifolium'
Verfügbar in 2 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Dunkelroter Schlitzahorn 'Garnet'
Acer palmatum 'Dissectum Garnet'
Verfügbar in 5 verschiedenen Lieferformen/-höhen
möglich**
Grüner Schlitzahorn
Acer palmatum 'Dissectum'
Verfügbar in 6 verschiedenen Lieferformen/-höhen
möglich**
Fächerahorn 'Fireglow'
Acer palmatum 'Fireglow'
Verfügbar in 2 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Die Wahl der Steinart hängt vom persönlichen Geschmack ab
Es eignen sich viele Steinarten, die in Form- und Farbgebung stark variieren und natürlich auch kombiniert werden können. Allerdings sollten es nicht mehr als zwei Steinarten sein, da sonst optische Unruhe aufkommt. Besonders beliebt sind der helle Sandstein, der puristische Kalkstein, der abwechslungsreich gemaserte Granit oder der dunkle, Ruhe verströmende Basalt.Sind die typischen Witterungsverhältnisse von eher starken Temperaturschwankungen geprägt, empfiehlt sich neben Granit und Basalt auch Quarzit. Wird nur eine Art Naturstein ausgewählt, können durch unterschiedliche Schattierungen und Kantenstrukturen wunderbar Akzente gesetzt werden. Gerade Naturstein gewinnt über die Jahre eine natürliche, individuelle Patina.
Mit der richtigen Bepflanzung macht der Steingarten lange Freude
Für einen alpinen Steingarten können natürlich Enzian, aber auch Primeln oder Haus- und Nelkenwurz gewählt werden. Halbsträucher wie Lavendel geben dem Arrangement eine mediterrane Anmutung, während Stauden wie etwa Koniferen oder Blaukissen für optische Vielfalt sorgen. Der Steingarten ist meist als ganzjährige Anlage gedacht und eignet sich auch perfekt dazu, wenn immergrüne, winterharte Gewächse mit einjährigen Pflanzen kombiniert werden.Auch Prärie-Stauden und wehende Gräser-Sorten bilden einen wunderbaren Kontrast zum Grau des Steins, vor allem wenn sie zu Kleingruppen, von Gärtnern liebevoll 'Tuffs' genannt, zusammengefasst werden. Scharfgarbe, Büschelgras und Fackellilien etwa ergänzen sich hervorragend und kommen auch in den heißesten Zeiten ohne viel Bewässerung aus. Übrigens: Im Frühjahr dürfen sich ruhig einige Zwiebelpflanzen in die Komposition mischen - Tulpen oder Zierlauch sorgen dann für Farbtupfer.