Wie pflege ich Geißblatt (Lonicera) ?
Blühende Feuer-Geißschlinge (Lonicera heckrottii) als Verschönerung an einer Mauer.
Lonicera ist als Kletterpflanze sehr beliebt, weil sie robust ist und dichtes grünes Blattwerk hat. Hinzu kommen die interessanten langen Blüten, die je nach Art unterschiedlich gefärbt sind. Der Wuchs ist recht üppig, sodass kahle Ecken im Garten oder am Balkon mit Grün erfüllt werden. Lonicera gehört zu der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).
- Eigenschaften der verschiedenen Arten
- Verwendung von Lonicera
- Standort und Boden des Geißblattes
- Wie schneide ich Lonicera?
- Wie dünge ich Geißblatt?
- Was muss ich beim Gießen beachten?
- Wie überwintere ich Lonicera?
- Wie vermehre ich das Geißblatt?
- Wie pflege ich Lonicera im Kübel?
- Krankheiten und Schädlinge des Geißblattes
Verwendung von Lonicera
Die meisten Geißblätter können für die Begrünung von Pergolen, Zäunen, Mauern, Fassaden und Baumstämmen genommen werden, jedoch brauchen sie eine Rankhilfe.
Standort und Boden des Geißblattes
Die meisten Rank-Arten mögen es licht- bis halbschattig. Der Boden sollte frisch bis feucht, durchlässig, sandig bis lehmig-humos, nährstoffreich und im pH-Wert sauer bis neutral sein.
Lonicera x brownii 'Dropmore Scarlet' (Trompeten-Geißblatt): Diese Liane verträgt zusätzlich auch trockenwarme Standorte.
Lonicera x tellmanniana (Gold-Geißblatt): Diese Hybride-Art verträgt auch sonnig-warme Standorte.
Wie schneide ich Lonicera?
Zum Schneiden sollten Sie sich im Spätherbst oder zeitigem Frühjahr Zeit nehmen. Tragen Sie Handschuhe, denn das Geißblatt ist giftig. In jedem Fall sollte der Mitteltrieb immer bestehen bleiben. Tote, zu dichte und kranke Triebe sollten immer entfernt werden. Auch verkahlte Stellen sollten zurückgeschnitten werden. Im Alter kann auch ein radikaler Rückschnitt durchgeführt werden.
Wie dünge ich Geißblatt?
Ist das Geißblatt im Freiland muss nicht zwangsläufig gedüngt werden, wenn es in einen nährstoffreichen Boden gepflanzt wurde. Steht das Geißblatt jedoch im Kübel, muss zwischen März und September einmal im Monat flüssig gedüngt (Volldünger) werden. Den Flüssigdünger dem Gießwasser beimischen. Um bei Freilandpflanzen den Boden wieder nährstoffreicher zu bekommen, können Sie im Frühjahr Kompost oder organischen Dünger (Rinderdung, Guano, Hornspäne, Stallmist) in den Boden einarbeiten. Wenn Sie noch weiteres über das Düngen von Kletterpflanzen erfahren möchten, lesen Sie gerne in unserem Gartenratgeber nach.
Was muss ich beim Gießen beachten?
Lonicera braucht nicht viel Gießwasser, wenn der Standort gut gewählt ist. Allerdings ist regelmäßiges Wässern der Pflanze in trockenen heißen Phasen wichtig. In der kalten Jahreszeit sollte trotzdem regelmäßig an frostfreien Tagen gegossen werden. Zu empfehlen ist kalkfreies Regenwasser.
Wie überwintere ich Lonicera?
Erde, Kompost, Laub und Reisig schützen das Geißblatt. Ansonsten ist es gut frosthart. Ist das Geißblatt in einem Kübel, kann ein Holzbrett oder eine Styroporplatte daruntergelegt werden.
Wie vermehre ich das Geißblatt?
Geißblätter können durch Stecklingsvermehrung von krautigen Trieben vermehrt werden. Außerdem durch Aussaat im Herbst oder Frühjahr.
Wie pflege ich Lonicera im Kübel?
Wer Lonicera im Kübel kultiviert, sollte neben regelmäßigen Wassergaben die Pflanze einmal im Monat mit einem Flüssigdünger für Kübelpflanzen düngen. Den Dünger mit dem Gießwasser vermischen, denn pur kann er die Wurzeln verbrennen.
Krankeiten und Schädlinge des Geißblattes
Bei Krankheitssymptomen müssen die betroffenen Triebe abgeschnitten werden! Das Geißblatt wird gerne von Mehltau (Fungizid) befallen. Bei Hitze und Trockenheit können Blattläuse (Pflanzenschutz: Mittel gegen saugende Insekten) auftreten. Sind die Blätter eingerollt, dann ist dies ein Indiz für Blattläuse.
Kommentare