Wolfsmilch - Euphorbia
Eine riesige Auswahl an verschiedenen Arten und Sorten macht die charmante Wolfsmilch so interessant für den Garten und bereichert Prärie- und Steingärten. Niedrige Sorten eignen sich aber auch als Bodendecker. Finden Sie hier Ihre passende Wolfsmilch.
Passende Artikel aus dem Sortiment "Wolfsmilch - Euphorbia"
Folgende Artikel wurden gefunden
Rotblättrige Wolfsmilch 'Purpurea'
Euphorbia amygdaloides 'Purpurea'
Verfügbar in 1 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Mandelblättrige Wolfsmilch
Euphorbia amygdaloides var. robbiae
Verfügbar in 1 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Zypressen-Wolfsmilch 'Clarice Howard'
Euphorbia cyp. 'Clarice Howard'
Verfügbar in 1 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias
Verfügbar in 1 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Himalaja Wolfsmilch 'Fireglow'
Euphorbia griffithii 'Fireglow'
Verfügbar in 1 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Kreuzblättrige Wolfsmilch
Euphorbia lathyris
Verfügbar in 1 verschiedenen Lieferformen/-höhen
Wolfsmilch für den Garten
Die riesige Auswahl der Euphorbia umfasst sowohl krautige Pflanzen, die weltweit in gemäßigten bis tropischen Gebieten vorkommen, sowie strauchige, baumförmige und sukkulente Arten, die fast ausschließlich in den Tropen bzw. Subtropen verbreitet sind. Dank ihres sukkulenten Wuchses mit verdickten, wasserspeichernden Blättern sowie Stängeln sind die Wolfsmilch-Arten in der Lage, in unwirtlichen Halbwüsten und trocken-steinigen Bergregionen zu gedeihen. Während einige Arten dabei 150 Zentimeter hoch werden, bleiben andere klein und zierlich oder ähneln Kakteen. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie eine relativ lange Blütezeit sowie eine besondere Blütenform besitzen. Der eigentliche Blütenstand ist dabei recht unscheinbar, aber die gelben, grünen, roten oder orangefarbenen Hoch- und Hüllblätter machen die Staude dennoch zu einem herrlichen Anblick. Sehr attraktiv sind aber auch die sehr unterschiedlich geformten Blätter, die teilweise wintergrün sind. Auch ihr Farbspektrum ist schön und reicht von Graublau über Grün bis hin zu rötlichem Laub.
Gestaltungsmöglichkeiten mit der Wolfsmilch
Die Anmut der Wolfsmilchgewächse eignet sich hervorragend für die naturnahe Gestaltung von Vor-, Stein- und Hausgärten. Die tannenwedelartigen Triebe der Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) sowie die kreuzgegenständig angeordneten Blätter der Kreuzblättrigen Wolfsmilch (Euphorbia lathyris) machen auch eine gute Figur in mediterranen Gärten. Die Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) besticht dagegen durch ihre walzenförmigen Triebe und kann sogar für extensive Dachbegrünungen, Mauerkronen, Trockenmauern und Steintreppenränder verwendet werden. Ebenso resistent ist die Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma) mit ihrem polsterförmigen Wuchs und die bezaubernden Goldtönen.
Ein dichtbuschiger Wuchs mit leuchtend orangeroten Blüten und hell-orangen Hochblätter lässt die Himalaja-Wolfsmilch 'Fireglow' (Euphorbia griffithii 'Fireglow') zu einem echten Hingucker im Beet oder Gehölzrand werden. Suchen Sie hingegen einen wintergrünen Bodendecker für halbschattige Gehölzränder oder trockene Standorte, liegen Sie mit der Mandelblättrigen Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides var. robbiae) oder der Rotblättrigen Wolfsmilch 'Purpurea' (Euphorbia amygdaloides 'Purpurea') genau richtig. Die Einsatzmöglichkeiten sind also vielfältig und eine genaue Beschreibung finden Sie bei den jeweiligen Sorten. Haben Sie weitere Fragen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite und beraten Sie.
Pflegetipps für Euphorbia
Der in den Pflanzen enthaltene Milchsaft ist giftig und reizt die Haut. Bei einigen Personen kann er sogar allergische Reaktionen hervorrufen und bei Augenkontakt zu vorübergehender Erblindung führen, weshalb Sie beim Umgang mit der Pflanze unbedingt Handschuhe tragen und den Kontakt mit den Augen vermeiden sollten.
Die Wolfsmilch benötigt allerdings recht wenig Pflege und wintergrüne Arten müssen nicht zurückgeschnitten werden. Sommergrüne Euphorbia-Arten sollten Sie wiederum den Winter über stehen lassen, um einen zusätzlichen Winterschutz zu erhalten, und erst im Frühjahr zurückschneiden.