In dieser Rubrik finden Sie praxisorientierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Einpflanzen Ihrer neuen Pflanzen.
Wie pflege ich Türkischen Mohn (Papaver orientale)?
Die farbenfrohen Blüten des Türkischen Mohn 'Beauty of Livermere'.
Der Türkische Mohn ist in der östlichen Türkei zu Hause. Auch der Norden des Iran und der Kaukasus sind natürliche Verbreitungsorte von Papaver orientale. Kalkreiche Hänge in 2500 m Höhe und Wiesen sind Orte, an denen er dort zu finden ist. Der Türkische Mohn gehört in die Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).
- Eigenschaften und Verwendung von Türkischem Mohn
- Welchen Standort und Boden mag Türkischer Mohn?
- Wie pflanze ich Papaver orientale?
- Wie dünge ich Papaver orientale?
- Wie gieße ich Türkischen Mohn?
- Wie überwintere ich Türkischen Mohn?
- Wie kann Papaver orientale vermehrt werden?
- Schädlinge und Krankheiten
- Arten und Sorten des Türkischen Mohns
Eigenschaften und Verwendung von Türkischem Mohn
Der Türkische Mohn wird bis zu 1 m hoch und 80 cm breit. Die Staude bildet eine tiefe Pfahlwurzel und dichte Horste. Der Stiel und die Blätter sind leicht behaart, während die Blätter einen gesägten Rand haben. Sie sind fiederblättrig und stehen wechselständig an den Trieben.
Die Blütezeit ist im Mai und Juni. Danach zieht der Türkische Mohn sein Laub ein und verlagert die Nährstoffe aus den Blättern in die Wurzeln. Im Herbst bildet die Staude dann nochmal eine grundständige Blattrosette und verbleibt so bis zum folgenden Frühjahr. Der Türkische Mohn bildet rote Schalenblüten und behaarte Kelchblätter, die ab Mai die auffällige Blüte freigeben. Jedes Blütenblatt hat in der Mitte eine schwarze Linie. In der Blütenmitte sind die Staubfäden. Nach der Blüte entwickeln sich die Kapselfrüchte, die - ebenso wie die Blüten - einen sehr malerischen Anblick ergeben. Im Juli und August ist die Samenreife. Die Kapselfrüchte springen auf und die einzelnen Samen verteilen sich über den Wind.
Welchen Standort und Boden mag Türkischer Mohn?
Der Türkische Mohn mag warme und sonnige Pflanzplätze.
Papaver orientale kann in jeden normalen Gartenboden gepflanzt werden. Schwere verdichtete Substrate sollten tiefgründig aufgelockert und durch Einarbeiten von Sand und Humus verbessert werden. Der Türkische Mohn mag durchlässige Substrate, die mäßig nährstoffreich sind. Dabei sollte die Erde frisch und nicht zu nass sein. Trockenheit wird besser vertragen als zu nasse Füße.
Wie pflanze ich Papaver orientale?
Papaver orientale kann durch Aussaat und als bereits vermehrte Pflanze aus dem Topf in den Garten gepflanzt werden. Eine Topfpflanze sollte vor dem Pflanzen in einen Eimer mit Wasser getränkt werden. Bereiten Sie den Pflanzplatz vor, indem Sie ihn tiefgründig auflockern und gegebenenfalls mit Sand und Humus verbessern. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß wie der Wurzelballen sein. Ist die Staude so eingesetzt, dass die Blattbasis mit dem Erdniveau abschließt, dann wird mit Mutterboden aufgefüllt und angedrückt. Anschließend gut wässern. Im Zeitraum von April bis September ist eine Pflanzung gut möglich.
Wie dünge ich Papaver orientale?
Der sehr robust Türkische Mohn mag es, wenn man ihn im Frühjahr mit reifem Kompost versorgt. Auf diese Weise bildet er eine üppige Blüte aus und kann gut in das Gartenjahr starten.
Wie überwintere ich Türkischen Mohn?
Papaver orientale ist grundsätzlich winterhart und benötigt keinen Winterschutz.
Wie kann Papaver orientale vermehrt werden?
Neben der Aussaat, hat sich die sortenechte Vermehrung über Wurzelschnittlinge bewährt. Heben Sie den Türkischen Mohn Ende September/Anfang Oktober aus dem Erdreich und schütteln Sie die Erde von den Wurzeln. Nun können etwa 5 cm lange Wurzelstücke abgeschnitten werden. Markieren Sie die untere Wurzelstückseite durch einen schrägen Anschnitt. Die einzelnen Wurzelschnittlinge werden senkrecht - mit dem schrägen Ende nach unten - in einen Topf mit Anzuchtsubstrat versenkt. Die Töpfe werden nun auf eine helle Fensterbank gestellt und verbleiben dort den Winter über. Die Mutterpflanze wird wieder in das Beet gesetzt. Im darauffolgenden Frühling können die Jungpflanzen dann in ein geeignetes Beet gesetzt werden.
Schädlinge und Krankheiten
Sollten Blattläuse an Ihrem Türkischen Mohn auftreten, dann können diese durch eine Seifenlauge bekämpft werden. Ab dem Neuaustrieb können Sie auch intensiv mit Brennnesseljauche oder einer Brühe aus Ackerschachtelhalm arbeiten, indem Sie die Pflanze damit regelmäßig gießen. Tritt Echter Mehltau an Ihrem Mohn auf, dann hilft eine Lösung aus Milch und Wasser im Mischverhältnis 1:10. Die Milch sollte unbehandelt sein, denn die Milchsäurebakterien bekämpfen die Pilzsporen.
Arten und Sorten des Türkischen Mohns
Der Türkische Mohn 'Beauty of Livermere' bildet intensiv rote Blüten und ist ein echter Blickfang im Frühjahrsbeet. Er wird bis zu 1 m hoch. 'Princess Victoria Louise' kommt in einem lachsroten Blütenflor daher und wirkt sehr apart. Diese Sorte wird etwa 80 cm hoch. 'Royal Wedding' blüht weiß und 'Central Park' bildet violett-rote Blüten.