Staude des Jahres – Pflegeleichte und attraktive Pflanzen für Ihren Garten
In dieser Rubrik finden Sie praxisorientierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Einpflanzen Ihrer neuen Pflanzen.
Der Bund deutscher Staudengärtner stellt seit 2001 jedes Jahr eine Gattung als Staude des Jahres vor, um auf die beeindruckende Vielfalt und die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten dieser Pflanzen aufmerksam zu machen. Diese Initiative zielt darauf ab, Gartenliebhabern, Hobbygärtnern und Profis die Besonderheiten und Vorzüge der ausgewählten Stauden näherzubringen. Jede Staude des Jahres wird sorgfältig ausgewählt, um ihre herausragenden Eigenschaften, ihre ökologische Bedeutung und ihre ästhetische Wirkung im Garten zu würdigen.
Wer sich genauer über die einzelnen Sorten informieren möchte, kann dies hier tun. Unsere Seite bietet Ihnen umfassende Informationen zu den prämierten Stauden, einschließlich ihrer Herkunft, ihrer bevorzugten Wachstumsbedingungen und ihrer Pflegeanforderungen. Zusätzlich stellen wir Ihnen inspirierende Gestaltungsideen vor, wie Sie diese Stauden optimal in Ihrem Garten einsetzen können. Von Tipps zur Pflanzung und Pflege bis hin zu kreativen Anregungen für die Gartengestaltung – hier finden Sie alles, was Sie benötigen, um die Stauden des Jahres in Ihrer grünen Oase zu integrieren.
Die Prämierungen der letzten Jahre haben wir für Sie hier übersichtlich aufgeführt. Jedes Jahr bringt neue Entdeckungen und Favoriten hervor, die Ihre Gartenlandschaft bereichern können. Entdecken Sie die Vielfalt der Stauden, lassen Sie sich von den prämierten Pflanzen inspirieren und erfahren Sie, warum sie von Experten als besonders wertvoll und schön erachtet wurden. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Reise durch die Welt der Stauden und lassen Sie sich von ihrer Schönheit und Vielfalt begeistern.
Brunnera, das Kaukasusvergissmeinnicht, ist eine vielseitige und pflegeleichte Staude, die mit ihren filigranen, himmelblauen Blüten an das klassische Vergissmeinnicht erinnert. Die Blütezeit reicht von April bis Mai, wobei die kleinen, zarten Blüten in lockeren Rispen über den herzförmigen Blättern schweben. Besonders beliebt sind Sorten mit auffällig gezeichnetem Laub, das oft silbrig schimmert und einen wunderschönen Kontrast zu den Blüten bildet. Brunnera erreicht eine Höhe von 30 bis 50 cm und ist somit ideal für den halbschattigen bis schattigen Bereich im Garten.
Die Pflanze bevorzugt humusreiche, durchlässige Böden und gedeiht am besten an feuchten Standorten, wie unter Gehölzen oder am Rand von Teichen. Brunnera ist nicht nur dekorativ, sondern auch eine wichtige Nektarquelle für Bienen und andere Bestäuber, die im Frühjahr aktiv sind.
In der Gartengestaltung wird das Kaukasusvergissmeinnicht häufig als Bodendecker oder Begleitstaude in Staudenrabatten und Waldgärten eingesetzt. Es lässt sich hervorragend mit Farnen, Hostas oder Frühlingszwiebelpflanzen kombinieren. Seine Robustheit und Langlebigkeit machen es zu einem geschätzten Begleiter in vielen Gärten.
Die Popularität von Brunnera ist in den letzten Jahren stark gestiegen, vor allem dank moderner Sorten wie ‘Jack Frost‘ mit silberweiß gezeichnetem Laub oder ‘Silver Heart‘, die mit außergewöhnlicher Blattstruktur und Pflegeleichtigkeit überzeugen. Als Staude des Jahres 2024 unterstreicht Brunnera ihre Bedeutung als naturnahe und pflegeleichte Bereicherung für jeden Garten.


Die Blütezeit des Blutweiderichs (Lythrum) erstreckt sich von Juni bis September. In dieser Zeit zieht die Pflanze zahlreiche Bienen und andere Insekten an. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und können in Weiß, Rosa, Violett oder Rot erstrahlen. Blutweiderich erreicht eine Höhe von 60 bis 150 cm und besticht durch seine dichten, ährenartigen Blütenstände. Diese auffälligen Blüten machen den Blutweiderich zu einem beliebten Anziehungspunkt für Insekten.
Lythrum-Arten wurden und werden aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften genutzt, beispielsweise zur Behandlung von Durchfall oder Hautentzündungen. Bekanntheit erlangte Blutweiderich jedoch erst in jüngerer Zeit, als er zunehmend in naturnahen Gärten und Landschaftsgestaltungen eingesetzt wurde. Besonders in Feuchtgebieten und Uferbereichen hat sich der Blutweiderich als attraktive Zierpflanze etabliert.
Durch gezielte Züchtung gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Sorten. Während die Art Lythrum salicaria einen feuchten Standort bevorzugt, zeigt sich Lythrum virgatum als etwas trockenheitsverträglicher. Die Vielfalt neuer Sorten ergibt sich aus Kreuzungen und Selektionen beider Arten, wodurch ein breites Spektrum an Farben und Wuchsformen entstanden ist.
Die Blütezeit der Indianernessel ist von Juni bis September. In dieser Zeit tummeln sich die Bienen und andere Insekten an der Pflanze. Die Blütenfarben können - je nach Sorte - weiß, rosa, violett oder rot sein. In der Höhe erreicht die Indianernessel 60 bis 120 cm. Die Blütenblätter sitzen in fransigen Quirlen dicht am Blüteninneren. Die Indianernessel ist bei Insekten sehr beliebt!
Monarden wurden und werden als Heil- und Gewürzpflanzen verwendet, etwa für Tees gegen Bronchialleiden oder als ebenso aromatische wie attraktive Salatbeigabe. Wirklich bekannt wurden sie aber erst vor etwa 30 Jahren, als der Trend zu weitläufigen Pflanzungen mit Präriestauden einsetzte und man die Indianernessel als Zierpflanze wiederentdeckte.
Die züchterische Bearbeitung der Gattung hat inzwischen eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht. Während die Art Monarda didyma für optimales Gedeihen einen ausreichend mit Feuchtigkeit versorgten Boden braucht, zeigt sich die aromatisch duftende Monarda fistulosa etwas trockenheitsverträglicher. Das inzwischen umfangreiche Sortiment neuer Sorten setzt sich aus Kreuzungen und Auslesen beider Arten zusammen.


Die Blütezeit des Japangrases (Hakonechloa) erstreckt sich von Spätsommer bis Herbst. In dieser Zeit schmückt sich die Pflanze mit zarten, rispenartigen Blüten, die einen eleganten Akzent setzen. Die Blattfarben des Japangrases variieren je nach Sorte und können in Grüntönen, Gelb, Gold oder mit Streifenmuster erscheinen. Hakonechloa wächst in lockeren, überhängenden Büscheln und erreicht eine Höhe von 30 bis 60 cm. Die sanft wogenden Blätter verleihen jedem Garten eine ruhige und harmonische Atmosphäre.
Hakonechloa wird vor allem wegen ihrer ästhetischen Eigenschaften geschätzt. Diese Zierpflanze, ursprünglich aus den feuchten Bergregionen Japans, hat sich mittlerweile in Gärten weltweit etabliert. Ihr anmutiges, bambusähnliches Laub und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl für Schattengärten, Gehölzrandpflanzungen und als Bodendecker.
Durch züchterische Anstrengungen gibt es heute eine breite Palette an Sorten. Während die Art Hakonechloa macra für ihr optimales Gedeihen einen feuchten, gut durchlässigen Boden und schattige bis halbschattige Standorte bevorzugt, gibt es Sorten, die auch etwas mehr Sonne und trockenere Bedingungen tolerieren. Das umfangreiche Sortiment an neuen Sorten umfasst Pflanzen mit verschiedenen Blattfarben und Wuchsformen, die jedem Garten ein besonderes Flair verleihen.
Die Blütezeit der Schafgarbe (Achillea) erstreckt sich von Juni bis September. In dieser Zeit zeigen sich die Pflanzen in voller Pracht und ziehen zahlreiche Bienen und andere Bestäuber an. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und können in Weiß, Gelb, Rosa, Rot oder sogar in kräftigen Orangetönen leuchten. Schafgarbe erreicht je nach Art und Sorte eine Höhe von 30 bis 100 cm und zeichnet sich durch ihre dichten, flachen Blütendolden aus. Diese farbenfrohen Blüten machen die Schafgarbe zu einem beliebten Hingucker in jedem Garten und insektenfreundlich.
Achillea-Arten werden seit Jahrhunderten für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt, insbesondere zur Behandlung von Wunden und Entzündungen. Bekanntheit erlangte Schafgarbe jedoch auch als Zierpflanze in naturnahen Gärten und Staudenbeeten, wo sie durch ihre Robustheit und Vielseitigkeit besticht. Besonders in Präriegärten und trockenen Standorten hat sich die Schafgarbe als attraktive und pflegeleichte Pflanze bewährt.
Durch gezielte Züchtung gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Sorten. Während die Art Achillea millefolium für ihr optimales Gedeihen gut durchlässigen, eher trockenen Boden und volle Sonne bevorzugt, gibt es Sorten, die auch leicht feuchtere Bedingungen tolerieren. Das umfangreiche Sortiment neuer Sorten umfasst Pflanzen mit unterschiedlichen Blütenfarben und Wuchshöhen, die jedem Garten Struktur und Farbe verleihen.
Die Blütezeit der Rutenhirse (Panicum) erstreckt sich von Spätsommer bis Herbst. Während dieser Zeit entfaltet die Pflanze ihre zarten, luftigen Blütenrispen, die in silbrigem Weiß bis zartem Rosa erscheinen. Die Rutenhirse erreicht je nach Art und Sorte eine Höhe von 60 bis 180 cm und bildet dichte, aufrechte Horste. Ihre filigranen Blüten und ihr elegantes Laub, das sich im Herbst in beeindruckende Rottöne und Bronzetöne verfärben kann, verleihen jedem Garten Struktur und Bewegung.
Ursprünglich in den Prärien Nordamerikas beheimatet, haben sich Panicum-Arten weltweit in Gärten etabliert. Sie werden aufgrund ihrer ästhetischen Eigenschaften und ihrer Anpassungsfähigkeit geschätzt. Ihre anmutigen Gräser sind eine beliebte Wahl für Staudenbeete, Gräsergärten und zur Ergänzung von Präriebepflanzungen.
Durch gezielte Züchtung gibt es heute eine breite Palette an Sorten. Während die Art Panicum virgatum für ihr optimales Gedeihen gut durchlässigen Boden und volle Sonne bevorzugt, gibt es auch Sorten, die in etwas feuchteren Bedingungen gut gedeihen. Das umfangreiche Sortiment an neuen Sorten umfasst Pflanzen mit verschiedenen Wuchshöhen, Blütenfarben und Herbstlaubtönen, die jedem Garten eine besondere Note verleihen.



möglich**
Die Blütezeit der edlen Disteln, zu denen Eryngium (Mannstreu) und Echinops (Kugeldistel) gehören, erstreckt sich von Juni bis September. In dieser Zeit tummeln sich Bienen und andere Insekten an den Pflanzen. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und können blau, violett, silbrig oder weiß sein. Edle Disteln erreichen Höhen von 50 bis 150 cm und zeichnen sich durch ihre auffälligen, stacheligen Blütenköpfe und markanten Blätter aus. Sie sind bei Insekten sehr beliebt!
Eryngium und Echinops wurden und werden als Zierpflanzen in Gärten geschätzt, wo sie durch ihre außergewöhnliche Form und Farbe auffallen. Besonders in naturnahen und trockenen Gartenbereichen sind sie beliebt. Ihre auffälligen Blütenköpfe und silbrigen oder blaugrünen Blätter machen sie zu einem Blickfang.
Die züchterische Bearbeitung hat bei Eryngium und Echinops eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht. Während Eryngium für ihr optimales Gedeihen gut durchlässigen, trockenen Boden und volle Sonne bevorzugt, zeigt sich Echinops als ebenso anspruchslos und widerstandsfähig gegenüber Trockenheit. Das umfangreiche Sortiment neuer Sorten umfasst Pflanzen mit unterschiedlichen Blütenfarben und Wuchshöhen, die jedem Garten Struktur und einen Hauch von Wildheit verleihen.
Von Juni bis August zeigen die Taglilien (Hemerocallis) ihre volle Pracht. Während dieser Zeit ziehen ihre auffälligen Blüten Bienen und Schmetterlinge an. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und reichen von Gelb über Orange und Rot bis hin zu Rosa oder Violett. Mit einer Höhe von 30 bis 90 cm präsentieren sich die Taglilien in eleganter Trichterform. Bei Insekten erfreuen sie sich großer Beliebtheit!
Hemerocallis sind bekannt für ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit als Zierpflanzen. Sie gedeihen in vielen Gartenbereichen und erfreuen mit täglich neuen Blüten, die nur für einen Tag geöffnet bleiben - daher auch ihr Name "Taglilie". Trotzdem sorgen kontinuierliche Neublüten für lang anhaltende Farbenpracht im Garten.
Die züchterische Arbeit hat eine Vielzahl von Hemerocallis-Sorten hervorgebracht. Sie sind äußerst anpassungsfähig und gedeihen in verschiedenen Boden- und Lichtverhältnissen. Das breite Sortiment umfasst verschiedene Blütenformen, -farben und -größen, die jedem Garten eine individuelle Note verleihen und über viele Jahre hinweg Freude bereiten.

möglich**
Von frühem Frühling bis hin zum späten Frühjahr erfreuen uns die Bergenien (Bergenia) mit ihrer üppigen Blütenpracht. Während dieser Zeit tummeln sich Bienen und andere bestäubende Insekten an den auffälligen Blütenständen. Die Blütenfarben reichen je nach Sorte von zartem Rosa über leuchtendes Pink bis hin zu kräftigem Rot. Bergenien erreichen Höhen von etwa 30 bis 60 cm und zeichnen sich durch ihre großblättrigen, glänzenden Blätter aus. Diese Pflanzen sind bei Insekten äußerst beliebt!
Bergenien sind nicht nur wegen ihrer Blütenpracht, sondern auch wegen ihrer Robustheit und Vielseitigkeit als Zierpflanzen geschätzt. Sie gedeihen in verschiedenen Bodenarten und Lichtverhältnissen und eignen sich daher ideal für unterschiedliche Gartenbereiche. Ihre immergrünen Blätter sind zudem eine attraktive Bereicherung für den Garten das ganze Jahr über.
Die Züchtung von Bergenien hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht. Sie sind äußerst anpassungsfähig und können sowohl in sonnigen als auch in schattigen Lagen gedeihen. Das breite Sortiment umfasst verschiedene Blütenfarben und Blattformen, die jedem Garten eine individuelle Note verleihen und das ganze Jahr über Freude bereiten.
Im zeitigen Frühling bis hin zum frühen Sommer erfreuen uns die Schwertlilien (Iris) mit ihrer faszinierenden Blütenpracht. Während dieser Zeit locken ihre lebendigen Blüten Bienen und Schmetterlinge an. Die Blütenfarben der Schwertlilien variieren je nach Sorte und reichen von sanftem Blau und zartem Lila über leuchtendes Gelb bis hin zu kräftigem Orange und Rot. Schwertlilien erreichen Höhen von etwa 30 bis 120 cm und zeichnen sich durch ihre charakteristischen, schwertförmigen Blätter aus. Sie sind bei Insekten äußerst beliebt!
Schwertlilien werden nicht nur wegen ihrer atemberaubenden Blüten, sondern auch wegen ihrer Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit als Zierpflanzen geschätzt. Sie gedeihen in verschiedenen Bodenarten und Lichtverhältnissen und eignen sich daher ideal für unterschiedliche Gartenbereiche. Ihre auffälligen Blüten und eleganten Blätter sind zudem eine attraktive Bereicherung für den Garten während der gesamten Blütezeit.
Die Züchtung von Schwertlilien hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht. Sie sind äußerst vielfältig und können in verschiedenen Höhen und Farben gefunden werden, von den kleinen Zwergschwertlilien bis hin zu den großen Bart-Iris. Das breite Sortiment umfasst eine große Auswahl an Blütenformen und -farben, die jedem Garten eine individuelle Note verleihen und während der gesamten Blütezeit für Farbenpracht sorgen.
Von Frühjahr bis Sommer bereichern Seggen (Carex) mit ihrer charmanten Präsenz unsere Gärten. Während dieser Zeit sind sie nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für verschiedene Insekten. Die Farbpalette der Seggen ist vielfältig und reicht von sanftem Grün über lebhaftes Gelb bis hin zu warmen Brauntönen. Je nach Art und Sorte können sie Höhen von 10 bis 100 cm erreichen und präsentieren sich mit ihren schlanken, grasähnlichen Blättern.
Seggen sind nicht nur wegen ihres attraktiven Erscheinungsbildes geschätzt, sondern auch wegen ihrer Vielseitigkeit und Robustheit. Sie gedeihen in verschiedenen Bodenarten und Lichtverhältnissen und können sowohl in sonnigen als auch in schattigen Bereichen gedeihen. Ihr pflegeleichtes Wesen macht sie zu einer beliebten Wahl für naturnahe Gärten, Uferbepflanzungen und Feuchtgebiete.
Die Züchtung von Seggen hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Höhe, Farbe und Textur unterscheiden. Von niedrigwachsenden Bodendeckern bis hin zu aufrechten, strukturgebenden Arten bieten Seggen eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für jeden Gartenstil. Ihre anpassungsfähige Natur und ihre ökologische Bedeutung machen sie zu unverzichtbaren Elementen in naturnahen Lebensräumen und Gärten.

Von Frühling bis Frühsommer verzaubern uns die Elfenblumen (Epimedium) mit ihrer zauberhaften Blütenpracht. Während dieser Zeit sind sie nicht nur ein ästhetisches Juwel, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere bestäubende Insekten. Die zarten Blüten der Elfenblumen präsentieren sich in einer Vielzahl von Farben, darunter Weiß, Gelb, Rosa und Violett. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von etwa 20 bis 40 cm und zeichnen sich durch ihre eleganten, herzförmigen Blätter aus.
Elfenblumen sind nicht nur wegen ihres bezaubernden Aussehens geschätzt, sondern auch wegen ihrer Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie gedeihen in verschiedenen Bodenarten und Lichtverhältnissen und sind sowohl in sonnigen als auch in schattigen Bereichen gut aufgehoben. Ihre pflegeleichte Natur macht sie zu einer beliebten Wahl für naturnahe Gärten, Waldgärten und schattige Bereiche im Garten.
Die Züchtung von Elfenblumen hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blütenfarbe, Blattform und Wuchshöhe unterscheiden. Von bodendeckenden Sorten bis hin zu aufrechten Arten bieten Elfenblumen eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Ihre zauberhafte Präsenz und ihre ökologische Bedeutung machen sie zu unverzichtbaren Elementen in naturnahen Lebensräumen und Gärten.
Die Wolfsmilchgewächse (Euphorbia) erfreuen uns von Frühling bis Sommer mit ihrer auffälligen Erscheinung und beeindruckenden Blütenpracht. In dieser Zeit sind sie nicht nur ein visuelles Highlight, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für bestäubende Insekten. Die Blüten der Wolfsmilchgewächse variieren je nach Art und Sorte in Farbe und Form, von lebhaftem Gelb über leuchtendes Orange bis hin zu zarten Grüntönen. Die Pflanzen erreichen eine Höhe von etwa 20 bis 90 cm und zeichnen sich durch ihre markanten, oft sukkulenten Stängel aus.
Die Vielseitigkeit und Robustheit der Wolfsmilchgewächse machen sie zu einer beliebten Wahl für verschiedene Gartenbereiche. Sie gedeihen in verschiedenen Bodenarten und Lichtverhältnissen und sind sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Bereichen des Gartens zu finden. Ihre pflegeleichte Natur macht sie zu einer idealen Ergänzung für Steingärten, Trockenmauern und Staudenbeete.
Die Züchtung von Wolfsmilchgewächsen hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blütenfarbe, -form und -größe unterscheiden. Von niedrigwachsenden Bodendeckern bis hin zu aufrechten, strukturgebenden Arten bieten Wolfsmilchgewächse eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Ihre markante Erscheinung und ihre ökologische Bedeutung machen sie zu unverzichtbaren Elementen in naturnahen Lebensräumen und Gärten.


möglich**
Knöterich (Bistorta und Persicaria) begeistert von Sommer bis Herbst mit seiner reichen Blütenpracht. In dieser Zeit sind die Blüten ein Magnet für Bienen und Schmetterlinge. Die Blütenfarben variieren je nach Art und Sorte und reichen von zartem Rosa und leuchtendem Rot bis hin zu reinem Weiß. Knöterich-Pflanzen erreichen eine Höhe von 30 bis 120 cm und zeichnen sich durch ihre dichten Blütenstände und dekorativen Blätter aus.
Knöterich ist wegen seiner Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit in Gärten sehr geschätzt. Er gedeiht in verschiedenen Bodenarten und Lichtverhältnissen und ist sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Bereichen des Gartens zu finden. Seine robuste Natur macht ihn zu einer idealen Wahl für Staudenbeete, Uferbepflanzungen und naturnahe Gärten.
Die Züchtung von Knöterich hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blütenfarbe, -form und -größe unterscheiden. Von niedrigwachsenden Bodendeckern bis hin zu aufrechten, strukturgebenden Arten bietet Knöterich eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Seine üppige Blüte und seine ökologische Bedeutung machen ihn zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Lebensräumen und Gärten.
Von Sommer bis Herbst beeindrucken Fetthennen (Sedum) mit ihrer üppigen Blütenpracht. In dieser Zeit ziehen ihre Blüten zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Die Blütenfarben variieren je nach Art und Sorte und reichen von Weiß über Gelb bis hin zu Rosa und kräftigem Rot. Sedum-Pflanzen erreichen eine Höhe von 10 bis 60 cm und zeichnen sich durch ihre dicken, sukkulenten Blätter aus, die Wasser speichern und ihnen ein charakteristisches Aussehen verleihen.
Sedum ist wegen seiner Robustheit und Anpassungsfähigkeit eine äußerst beliebte Zierpflanze. Sie gedeiht in verschiedenen Bodenarten, bevorzugt jedoch gut durchlässige, eher trockene Böden. Fetthennen sind ideal für sonnige Standorte und eignen sich hervorragend für Steingärten, Trockenmauern und als Bodendecker. Ihre pflegeleichte Natur macht sie auch zu einer ausgezeichneten Wahl für Dachbegrünungen und naturnahe Gärten.
Die Züchtung von Sedum hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blütenfarbe, -form und -größe unterscheiden. Von niedrigen Bodendeckern bis hin zu aufrecht wachsenden Arten bieten Fetthennen eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Ihre langlebige Blüte und ökologische Bedeutung machen sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Lebensräumen und Gärten.


Im späten Frühling bis zum Herbst erfreut uns die Katzenminze (Nepeta) mit ihrer langen Blütezeit und ihrem angenehmen Duft. Während dieser Zeit locken die zahlreichen Blüten Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und reichen von zartem Blau und Violett bis hin zu Weiß. Katzenminze-Pflanzen erreichen eine Höhe von 30 bis 90 cm und zeichnen sich durch ihre aromatischen, graugrünen Blätter aus, die bei Berührung einen angenehmen Duft verströmen.
Nepeta ist wegen ihrer Robustheit und Vielseitigkeit eine äußerst beliebte Zierpflanze. Sie gedeiht in verschiedenen Bodenarten, bevorzugt jedoch gut durchlässige, leicht trockene Böden. Katzenminze ist ideal für sonnige bis halbschattige Standorte und eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Rabatten und Steingärten. Ihre pflegeleichte Natur und Trockenheitstoleranz machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für naturnahe Gärten und trockene Standorte.
Die Züchtung von Katzenminze hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blütenfarbe, -form und -größe unterscheiden. Von niedrigen, kompakt wachsenden Sorten bis hin zu höher wachsenden Arten bietet Nepeta eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Ihre lange Blütezeit und ökologische Bedeutung machen sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Lebensräumen und Gärten.
Von späten Frühling bis zum Sommer erfreuen uns die Funkien (Hosta) mit ihrer eleganten Blütenpracht und ihrem attraktiven Laub. Während dieser Zeit locken die zahlreichen Blüten Bienen und andere bestäubende Insekten an. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und reichen von Weiß über zartes Lila bis hin zu Violett. Funkien-Pflanzen erreichen eine Höhe von 20 bis 90 cm und zeichnen sich durch ihre großen, dekorativen Blätter aus, die in verschiedenen Grüntönen, oft mit kontrastierenden Rändern, erstrahlen.
Hosta ist wegen ihrer Robustheit und Vielseitigkeit eine äußerst beliebte Zierpflanze. Sie gedeiht in verschiedenen Bodenarten, bevorzugt jedoch feuchte, gut durchlässige Böden. Funkien sind ideal für schattige bis halbschattige Standorte und eignen sich hervorragend für Schattenbeete, Rabatten und als Bodendecker. Ihre pflegeleichte Natur und Schattenverträglichkeit machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für schattige Gärten und Bereiche unter Bäumen.
Die Züchtung von Funkien hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blattfarbe, -form und -größe unterscheiden. Von kleineren, kompakt wachsenden Sorten bis hin zu großblättrigen Arten bietet Hosta eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Ihre lange Lebensdauer und ökologische Bedeutung machen sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Lebensräumen und Gärten.
Von Sommer bis Herbst erfreut uns die Sonnenbraut (Helenium) mit ihrer langen Blütezeit und ihren leuchtenden Farben. Während dieser Zeit ziehen die zahlreichen Blüten Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und reichen von Gelb über Orange bis hin zu Rot und tiefem Mahagoni. Helenium-Pflanzen erreichen eine Höhe von 60 bis 150 cm und zeichnen sich durch ihre strahlenden, gänseblümchenartigen Blütenköpfe aus, die in üppigen Trauben wachsen.
Sonnenbraut ist wegen ihrer Robustheit und Vielseitigkeit eine äußerst beliebte Zierpflanze. Sie gedeiht in verschiedenen Bodenarten, bevorzugt jedoch gut durchlässige, humusreiche Böden. Helenium ist ideal für sonnige Standorte und eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Rabatten und naturnahe Gärten. Ihre pflegeleichte Natur und Trockenheitstoleranz machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für vielfältige Gartenbedingungen.
Die Züchtung von Sonnenbraut hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blütenfarbe, -form und -größe unterscheiden. Von niedrigwachsenden, kompakten Sorten bis hin zu hochgewachsenen, imposanten Arten bietet Helenium eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Ihre lange Blütezeit und ökologische Bedeutung machen sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Lebensräumen und Gärten.

möglich**
Mit ihrer langen Blütezeit von Frühling bis Spätsommer erfreut uns der Ehrenpreis (Veronica) mit seinen zarten Blütenständen. Während dieser Zeit ziehen die zahlreichen Blüten Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und reichen von Blau über Violett bis hin zu Rosa und Weiß. Veronica-Pflanzen erreichen eine Höhe von 20 bis 80 cm und zeichnen sich durch ihre aufrechten, spitzen Blütenstände und ihre zarten, lanzettlichen Blätter aus.
Ehrenpreis ist wegen seiner Robustheit und Vielseitigkeit eine äußerst beliebte Zierpflanze. Er gedeiht in verschiedenen Bodenarten, bevorzugt jedoch gut durchlässige, mäßig feuchte Böden. Veronica ist ideal für sonnige bis halbschattige Standorte und eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Rabatten und naturnahe Gärten. Seine pflegeleichte Natur und Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für vielfältige Gartenbedingungen.
Die Züchtung von Ehrenpreis hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blütenfarbe, -form und -größe unterscheiden. Von niedrigwachsenden, bodendeckenden Sorten bis hin zu höher wachsenden, aufrechten Arten bietet Veronica eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Seine lange Blütezeit und ökologische Bedeutung machen ihn zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Lebensräumen und Gärten.
Mit ihrer langen Blütezeit von Frühling bis Spätsommer begeistert uns die Flammenblume (Phlox) mit ihren üppigen Blütenständen und intensiven Farben. Während dieser Zeit ziehen die zahlreichen Blüten Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und reichen von Weiß über Rosa und Rot bis hin zu Violett und Blau. Phlox-Pflanzen erreichen eine Höhe von 30 bis 120 cm und zeichnen sich durch ihre dichten Blütenbüschel und ihr duftendes Laub aus.
Phlox ist wegen seiner Robustheit und Vielseitigkeit eine äußerst beliebte Zierpflanze. Sie gedeiht in verschiedenen Bodenarten, bevorzugt jedoch gut durchlässige, nährstoffreiche Böden. Flammenblumen sind ideal für sonnige bis halbschattige Standorte und eignen sich hervorragend für Staudenbeete, Rabatten und Bauerngärten. Ihre pflegeleichte Natur und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für vielfältige Gartenbedingungen.
Die Züchtung von Phlox hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blütenfarbe, -form und -größe unterscheiden. Von niedrigwachsenden, bodendeckenden Sorten bis hin zu hochwachsenden, imposanten Arten bietet Phlox eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Ihre lange Blütezeit und ökologische Bedeutung machen sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Lebensräumen und Gärten.
Mit ihrer Blütezeit von Frühling bis Herbst begeistert uns das Windröschen (Anemone) mit seinen filigranen Blüten und anmutigen Erscheinung. Während dieser Zeit ziehen die zahlreichen Blüten Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und reichen von Weiß über Rosa und Rot bis hin zu Violett und Blau. Anemone-Pflanzen erreichen eine Höhe von 10 bis 120 cm und zeichnen sich durch ihre zarten Blüten und ihr dekoratives Laub aus.
Das Windröschen ist wegen seiner Robustheit und Vielseitigkeit eine äußerst beliebte Zierpflanze. Es gedeiht in verschiedenen Bodenarten, bevorzugt jedoch gut durchlässige, humusreiche Böden. Windröschen sind ideal für sonnige bis halbschattige Standorte und eignen sich hervorragend für Staudenbeete, Rabatten und naturnahe Gärten. Ihre pflegeleichte Natur und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für vielfältige Gartenbedingungen.
Die Züchtung von Anemone hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blütenfarbe, -form und -größe unterscheiden. Von niedrigwachsenden, bodendeckenden Sorten bis hin zu hochwachsenden, eindrucksvollen Arten bietet das Windröschen eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Ihre lange Blütezeit und ökologische Bedeutung machen sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Lebensräumen und Gärten.

möglich**
Während der Blütezeit von Frühling bis Spätsommer verzaubert uns der Storchschnabel (Geranium) mit seinen zarten Blüten und seiner Vielseitigkeit. Während dieser Zeit ziehen die zahlreichen Blüten Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und reichen von Weiß über Rosa und Rot bis hin zu Violett und Blau. Geranium-Pflanzen erreichen eine Höhe von 20 bis 100 cm und zeichnen sich durch ihre auffälligen Blüten und ihr dekoratives Laub aus, das im Herbst oft eine attraktive Färbung annimmt.
Der Storchschnabel ist wegen seiner Robustheit und Anpassungsfähigkeit eine äußerst beliebte Zierpflanze. Er gedeiht in verschiedenen Bodenarten, bevorzugt jedoch gut durchlässige, humusreiche Böden. Geranium ist ideal für sonnige bis halbschattige Standorte und eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Rabatten und naturnahe Gärten. Seine pflegeleichte Natur und Trockenheitstoleranz machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für vielfältige Gartenbedingungen.
Die Züchtung von Storchschnabel hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blütenfarbe, -form und -größe unterscheiden. Von niedrigwachsenden, bodendeckenden Sorten bis hin zu hochwachsenden, imposanten Arten bietet Geranium eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Seine lange Blütezeit und ökologische Bedeutung machen ihn zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Lebensräumen


möglich**


möglich**
Während der Blütezeit von Frühling bis Spätsommer verzaubert uns der Salbei (Salvia) mit seinen eindrucksvollen Blütenständen und seinem aromatischen Duft. Während dieser Zeit ziehen die zahlreichen Blüten Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und reichen von Blau über Violett und Rosa bis hin zu Weiß und Rot. Salvia-Pflanzen erreichen eine Höhe von 30 bis 120 cm und zeichnen sich durch ihre aufrechten Blütenstände und ihre aromatischen, meist graugrünen Blätter aus.
Salbei ist wegen seiner Robustheit und Vielseitigkeit eine äußerst beliebte Zierpflanze. Er gedeiht in verschiedenen Bodenarten, bevorzugt jedoch gut durchlässige, trockene bis mäßig feuchte Böden. Salvia ist ideal für sonnige Standorte und eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Kräutergärten und naturnahe Gärten. Seine pflegeleichte Natur und Trockenheitstoleranz machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für vielfältige Gartenbedingungen.
Die Züchtung von Salbei hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blütenfarbe, -form und -größe unterscheiden. Von niedrigwachsenden, bodendeckenden Sorten bis hin zu hochwachsenden, beeindruckenden Arten bietet Salvia eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Seine lange Blütezeit und ökologische Bedeutung machen ihn zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Lebensräumen und Gärten.
Während der Blütezeit von Spätsommer bis Herbst verzaubert uns die Aster (Aster) mit ihren farbenfrohen Blüten und ihrer Vielseitigkeit. Während dieser Zeit ziehen die zahlreichen Blüten Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und reichen von Weiß über Rosa und Rot bis hin zu Violett und Blau. Aster-Pflanzen erreichen eine Höhe von 20 bis 150 cm und zeichnen sich durch ihre sternförmigen Blüten und ihr attraktives Laub aus.
Astern sind wegen ihrer Robustheit und Anpassungsfähigkeit äußerst beliebte Zierpflanzen. Sie gedeihen in verschiedenen Bodenarten, bevorzugen jedoch gut durchlässige, nährstoffreiche Böden. Astern sind ideal für sonnige bis halbschattige Standorte und eignen sich hervorragend für Staudenbeete, Rabatten und naturnahe Gärten. Ihre pflegeleichte Natur und Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für vielfältige Gartenbedingungen.
Die Züchtung von Astern hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blütenfarbe, -form und -größe unterscheiden. Von niedrigwachsenden, bodendeckenden Sorten bis hin zu hochwachsenden, prächtigen Arten bietet Aster eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Ihre lange Blütezeit und ökologische Bedeutung machen sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Lebensräumen und Gärten.


möglich**
Während der Blütezeit von Frühling bis Spätsommer begeistert uns die Glockenblume (Campanula) mit ihren charmanten, glockenförmigen Blüten und ihrer vielfältigen Erscheinung. Während dieser Zeit ziehen die zahlreichen Blüten Bienen, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an. Die Blütenfarben variieren je nach Sorte und reichen von Weiß über Rosa bis hin zu verschiedenen Schattierungen von Blau und Violett. Campanula-Pflanzen erreichen eine Höhe von 10 bis 120 cm und zeichnen sich durch ihre grazilen Blüten und ihr zartes Laub aus.
Die Glockenblume ist wegen ihrer Robustheit und Vielseitigkeit eine äußerst beliebte Zierpflanze. Sie gedeiht in verschiedenen Bodenarten, bevorzugt jedoch gut durchlässige, leicht feuchte Böden. Campanula ist ideal für sonnige bis halbschattige Standorte und eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Steingärten und naturnahe Gärten. Ihre pflegeleichte Natur und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für vielfältige Gartenbedingungen.
Die Züchtung von Campanula hat eine Vielzahl von Sorten hervorgebracht, die sich in Blütenfarbe, -form und -größe unterscheiden. Von niedrigwachsenden, bodendeckenden Sorten bis hin zu hochwachsenden, imposanten Arten bietet die Glockenblume eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten für Gärten jeder Größe und Stilrichtung. Ihre lange Blütezeit und ökologische Bedeutung machen sie zu einem unverzichtbaren Element in naturnahen Lebensräumen und Gärten.


