Spierstrauch (Spiraea) - Nützliches und Wissenswertes
Spiraea arguta in voller Blüte.
Der Spierstrauch gehört zu der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Seine Blütenfülle überzeugt jeden Laiengärtner, ebenso die Färbung der Blätter, die sich mit den Jahreszeiten verändert.
- Welchen Standort/Boden brauchen Spiraea?
- Wie dünge ich meine Spiersträucher?
- Wie gieße ich Spiraea?
- Wann und wie oft schneide ich Spiersträucher?
- Wie überwintere ich Spiraea?
- Wie vermehre ich Spiraea?
- Mit welchen Pflanzen kann ich Spiraea kombinieren?
- Eigenschaften und Verwendung von Zwergspiraeren
- Standort und Boden für Zwergspiraea
- Wie schneide ich meine Zwergspiraea?
- Wie vermehre ich Zwergspiraea?
Strauchförmig-wachsende Spiersträucher:
Welchen Standort brauchen Spiraea?
Strauchspieren mögen es sonnig, mögen aber weder Hitze noch Trockenheit. Der Boden sollte frisch bis feucht, gut durchlässig und nährstoffreich sein. Er kann sandig oder lehmig in einem pH-Bereich von sauer bis neutral sein (pH-Wert 1-7).Wie dünge ich meine Spiersträucher?
Spiersträucher müssen in der Regel nicht gedüngt werden, es sei denn sie stehen auf einem kargen Boden. Dann sollten sie im Frühjahr regelmäßig Volldünger verabreichen. Damit der Boden seine Feuchtigkeit behält ist darüber hinaus auch regelmäßiges Mulchen von Nöten. Steht der Spierstrauch im Schatten sind ebenfalls Düngergaben zu empfehlen. Ein gut versorgter Spierstrauch blüht üppiger.Wie gieße ich Spiraea?
Jüngere Spiersträucher brauchen regelmäßige Wassergaben, während man ältere Sträucher nur bei Trockenheit gießen muss. Achten Sie darauf, dass die Erde frisch bleibt und nicht komplett austrocknet.
Wann und wie oft schneide ich Spiraea?
Strauch-Spiersträucher müssen regelmäßig ausgelichtet werden. Wer auf das Schneiden verzichtet, hat nach ein paar Jahren einen verholzten Spierstrauch. Die ältesten Triebe können auf eine Länge von 20 cm zurückgeschnitten werden. Frühblühende Sorten können direkt nach der Blüte zurückgeschnitten werden, während spätblühende Sorten einen Rückschnitt im darauffolgenden Frühjahr nach den Frösten benötigen. Verwenden Sie eine scharfe Schere, um Ausfransungen zu vermeiden. Diese machen die Pflanze anfällig für Infektionen und Pilzbefall.
Wie überwintere ich Spiraea?
Spiersträucher sind winterhart. Allerdings sollten Sie im Pflanzjahr den Boden mit Laub, Stroh oder Nadelreisig bedecken. Ist es ein Pflanzgefäß benötigen Sie Noppenfolie, Jute oder ein Vlies. Denken Sie daran ein Brett oder eine Styroporplatte unter das Pflanzgefäß zu legen.
Wie vermehre ich Spiraea?
Man kann Strauch-Spiersträucher vermehren, indem man Stecklinge von krautigen Trieben abnimmt.
Mit welchen Pflanzen kann ich Spiraea kombinieren?
Der Spierstrauch passt sehr gut zu anderen frühen Frühlingsblühern wie der Forsythie, der Magnolie und der Nelkenkirsche.Zwergig-wachsende Spiersträucher (Zwergspiraea):
Eigenschaften und Verwendung von Zwergspiraeren
Spiraea japonica: Den japanischen Spierstrauch gibt es in zahlreichen Sorten. Ihnen allen ist ein straff-aufrechter Wuchs gleich. Hier ist ein starker Rückschnitt wichtig, um eine kompakte Pflanze zu gewährleisten. Die Zwergspiere erreicht eine Höhe von etwa 1 m. Die Blätter sind etwa 8 cm lang und lanzettlich. Während der Wachstumsperiode hat die Blattoberseite ein dunkles Grün und die Unterseite ein Graugrün. Im Herbst verändert sich ihre Farbe hin zu einem Bronzeton, bis zu einer orange-roten Färbung. Die flachen Trugdolden entwickeln sich im Juni/Juli. Sie können weiß, hellrosa, karminrot oder gar zweifarbig sein, sie stehen am Ende der diesjährigen Triebe.
Es gibt viele Verwendungsmöglichkeiten für diese Zwergsträucher. Man kann diese Sommerblüher in kleinen Gruppen mit Stauden und Gräsern kombinieren, so nutzt man auch die schöne Herbstfärbung. Man pflanzt sie ebenfalls oft zusammen mit anderen frühjahr- oder sommerblühenden Zwergsträuchern wie Hortensien, Hibiskus, Azaleen, Rhododendren, Sommerflieder, Perovskien und Ceanothus. Gern werden Zwergspieren aber auch als Bodendecker oder niedrige Blütenhecke gepflanzt.
Sorten von Spiraea japonica sind: 'Albiflora' (weiße Blüte), 'Dart's Red' (rosarote Blüte), 'Golden Princess' (rosa Blüte), 'Goldflame' (rosarote Blüte), 'Little Princess' (rosa Blüte), 'Shirobana' (weiße und rosa Blüte).
Standort und Boden für Zwergspiraea
Zwergspieren mögen es sonnig bis lichtschattig. Der Boden sollte mäßig-trocken bis frisch und durchlässig sein. Die Krümelstruktur kann von sandig bis lehmig reichen, allerdings sollte der Boden nährstoffreich sein, also Kompost oder Humus enthalten. Der pH-Wert kann von schwach sauer bis alkalisch reichen (pH 5-8).
Wie schneide ich meine Zwergspiraea?
Der Rückschnitt erfolgt im zeitigen Frühjahr nach den Frösten, da sie am diesjährigen Holz blüht. Seien Sie beim Rückschnitt ruhig großzügig, damit der Strauch sich wieder gut verzweigen kann und kompakt wird. Sollte die Zwergspiere als Hecke gepflanzt sein, kann sie auch in Form geschnitten werden. Wer nur alle paar Jahre schneiden möchte kann dementsprechend einen Verjüngungsschnitt vornehmen.
Wie vermehre ich Zwergspiraea?
Die Zwergspiere wird durch Stecklinge von krautigen Trieben vermehrt. Wichtig ist, dass während der Zeit der Wurzelbildung gespannte Luft (99%) herrscht, und dass das Substrat nährstofffrei ist.