Ableger sind junge Pflanzen, die aus einem bestehenden Mutterexemplar hervorgehen – meist...
Abmoosen – auch als Absetzen bekannt – ist eine bewährte Methode der vegetativen...
Absenker sind eine einfache und effektive Methode der vegetativen Vermehrung, bei der ein...
Absetzen ist eine Form der vegetativen Vermehrung, bei der ein Trieb einer Pflanze direkt an der...
ADR-Rosen sind Rosensorten, die mit dem Qualitätssiegel der Allgemeinen Deutschen...
Unter Alternanz versteht man das regelmäßige Wechselspiel zwischen Jahren mit hohem und...
Ameisen (Formicidae) sind staatenbildende Insekten, die in nahezu jedem Garten vorkommen. Sie...
Ansaaterde – auch Aussaaterde genannt – ist ein spezielles, fein strukturiertes...
Anzuchttöpfe sind kleine Gefäße, die speziell für die Aussaat und Anzucht...
Als Auflaufen bezeichnet man in der Aussaat- und Keimphase den Moment, in dem die Keimblätter...
Unter Ausgeizen versteht man das gezielte Entfernen von Seitentrieben, auch Geiztriebe genannt, bei...
Auslichten ist eine wichtige Pflegemaßnahme im Zier- und Obstgarten. Dabei werden...
Der Auslichtungsschnitt ist eine gezielte Maßnahme beim Baumschnitt, bei der dicht stehende,...
Die Aussaat ist eine grundlegende Methode der generativen Pflanzenvermehrung, bei der Saatgut in...
Ballenware bezeichnet Gehölze und Stauden, die im Freiland – also im gewachsenen Boden...
Der Bauernkalender ist eine traditionelle Sammlung von Bauernregeln, die auf jahrhundertelanger...
Ein Baumanstrich ist eine kalkhaltige, weiße Schutzfarbe, die vor allem im Herbst und Winter...
Bäume fällt man aus den unterschiedlichsten Gründen. Am besten lassen sich Bäume in den kalten...
Der Baumschnitt ist eine wichtige Pflegemaßnahme im Gartenbau, bei der Bäume –...
Die Beeteinfassung ist eine gestalterische und funktionale Begrenzung von Gartenbeeten. Sie sorgt...
Die richtige Bewässerung ist entscheidend für das gesunde Wachstum von Gartenpflanzen....
Eine Bienentrachtpflanze ist eine Pflanze, die besonders reich an Nektar und/oder Pollen ist und...
Blattdünger sind spezielle Flüssigdünger, die nicht über die Wurzeln, sondern...
Blätter sind die wichtigsten Organe einer Pflanze zur Fotosynthese. Sie wandeln mithilfe von...
Blattfleckenpilze sind eine Gruppe pilzlicher Krankheitserreger, die auf den Blättern vieler...
Blatthornkäfer (Familie: Scarabaeidae) sind eine artenreiche Käferfamilie, zu der unter...
Blattläuse (Aphidoidea) gehören zu den häufigsten Schädlingen im Garten. Sie...
Blattlausfresser sind natürliche Gegenspieler von Blattläusen und spielen eine wichtige...
Ein Blindtrieb ist ein Trieb, der keine Blüte ausbildet. Besonders häufig treten solche...
Blumenerde ist ein gebrauchsfertiges Substrat für Topf-, Balkon- und Zimmerpflanzen. Sie...
Eine Blumenwiese ist eine artenreiche Wiese mit zahlreichen Blütenpflanzen. Sie dient nicht...
Einfache Blüte
Bei der einfachen Blüte ist meist nur ein Blütenblattkranz...
Die Bodenanalyse ist ein wichtiges Instrument für alle Hobby- und Profigärtner, die ihre...
Die Bodenbearbeitung umfasst alle mechanischen Maßnahmen, die zur Lockerung,...
Die Bodenbeschaffenheit beschreibt die physikalischen Eigenschaften eines Bodens und spielt eine...
Bodendecker ist ein Sammelbegriff für Pflanzen, welche mit dem Ziel gepflanzt werden, den Boden...
Bodendüngung bezeichnet die gezielte Nährstoffversorgung des Bodens, um Pflanzen...
Die Bodenfruchtbarkeit beschreibt die Fähigkeit eines Bodens, Pflanzen dauerhaft mit allen...
Als Bodenmüdigkeit bezeichnet man das Phänomen, dass bestimmte Pflanzenarten nach...
Die Bodenoberfläche ist die oberste Schicht des Bodens und bildet den direkten Übergang...
Bodenorganismen sind alle Lebewesen, die dauerhaft im Boden leben. Sie spielen eine zentrale Rolle...
Bodenverbesserung bezeichnet alle Maßnahmen, die die physikalischen, chemischen oder...
Botanik ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Welt der Pflanzen beschäftigt....
Bottom Watering – zu Deutsch „Gießen von unten“ – ist eine...
Breitwürfig bezeichnet eine Aussaatmethode, bei der das Saatgut großflächig mit der...
Brennnesseljauche ist ein bewährtes, natürliches Hausmittel im Gartenbau. Sie wird durch...
Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein invasiver Schädling aus Ostasien,...
Carl von Linné (1707–1778) war ein schwedischer Arzt, Naturforscher und der...
Ein Chinesischer Garten ist eine kunstvoll gestaltete Gartenform, die aus der chinesischen Kultur...
Chlorophyll ist der grüne Blattfarbstoff, der Pflanzen ihre typische Farbe verleiht und eine...
Als Chlorose bezeichnet man in der Botanik eine Störung der Chlorophyllbildung, bei der die...
Die Clematiswelke ist eine gefürchtete Pilzkrankheit, die vor allem großblumige Sorten...
Im Gartenbau bezeichnet ein Container keinen Seecontainer, sondern einen Pflanzbehälter aus...
Pflanzen, welche von Anfang an in einem Kunststoffcontainer gezogen werden sind Containerpflanzen....
Unter Darren versteht man im Gartenbau und in der Landwirtschaft das gezielte Antrocknen von...
Der Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) ist ein weit verbreiteter Schädling im...
Diffusion bezeichnet den physikalischen Vorgang, bei dem sich Teilchen – wie Gase oder...
Die Direktsaat – auch Direktaussaat genannt – bezeichnet das Ausbringen von Saatgut...
Doldenblütler (Apiaceae) sind eine Pflanzenfamilie, die sich durch eine typische...
Dornen sind umgewandelte, verholzte Pflanzenteile, die meist eine Schutzfunktion übernehmen....
Dünger ist ein Sammelbegriff für alle Stoffe oder Stoffgemische, die Pflanzen mit...
Dunkelkeimer sind Pflanzen, deren Samen zum Keimen vollständige Dunkelheit benötigen. Das...
Einhäusige Pflanzen sind Pflanzen, bei denen sowohl männliche als auch weibliche...
Einjährige Pflanzen sind Pflanzen, die ihren gesamten Lebenszyklus innerhalb eines Jahres bzw....
Einkochen – auch als Einwecken bekannt – ist eine bewährte Methode zur...
Als Einschlagen bezeichnet man eine gärtnerische Methode, um Pflanzen vorübergehend im...
Einwintern bezeichnet im Gartenbau das sachgerechte Lagern, Schützen oder Überwintern von...
Eisenmadigkeit ist eine durch die Maden der Möhrenfliege verursachte Schadbilderscheinung an...
Beim Entspitzen werden die Triebspitzen von Pflanzen abgeschnitten oder ausgekniffen, um das...
Die Epidermis ist das äußere Abschlussgewebe von Pflanzen und bildet die...
Erdmieten sind einfache Lagerstätten im Freien, in denen hauptsächlich Wurzelgemüse...
Der Erhaltungsschnitt ist eine regelmäßige Schnittmaßnahme an etablierten Obst-...
Die Erziehungsform beschreibt gezielte Maßnahmen, mit denen das Wachstum von...
Der Erziehungsschnitt ist eine spezielle Form des Baumschnitts, die in den ersten Jahren nach der...
F1-Hybriden sind die erste Generation aus einer gezielten Kreuzung zweier reinerbiger Elternlinien....
Feuerbrand ist eine hochinfektiöse Bakterienkrankheit, die vor allem Kernobst wie Apfel, Birne...
Flachwurzler sind Pflanzen, deren Wurzelsystem sich hauptsächlich in den obersten...
Ein Folientunnel ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Pflanzen im Garten vor...
Als Formieren bezeichnet man das Zurechtschneiden von Gehölzen, um eine bestimmte Form zu...
Der Formschnitt ist eine spezielle Schnitttechnik im Garten, bei der Pflanzen gezielt in...
Die Fotosynthese ist der zentrale Stoffwechselprozess grüner Pflanzen, bei dem mithilfe von...
Frosttrocknis ist eine winterliche Pflanzenschädigung, die besonders immergrüne Pflanzen...
Die Fruchtfolge ist ein bewährtes Prinzip im Gemüseanbau, bei dem verschiedene Kulturen...
Fruchtmumien sind vertrocknete oder verschimmelte Früchte – meist Stein- oder Kernobst...
Ein Fruchtschmuckgehölz ist ein Strauch oder Busch, der sich durch besonders auffällige,...
Ein Frühbeet ist eine einfache, kastenförmige Konstruktion mit lichtdurchlässigem...
Ein Fungizid ist ein Pflanzenschutzmittel, das gezielt gegen pilzliche Krankheitserreger eingesetzt...
Der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) ist ein etwa 1 cm großer, kupferbrauner...
Ein Gartenplaner ist eine Fachkraft für die Gestaltung, Strukturierung und Bepflanzung von...
Gartenteiche sind künstlich angelegte Wasserflächen in Gärten, die nicht nur...
Der Gasaustausch ist ein lebenswichtiger Prozess in Pflanzen, bei dem Sauerstoff (O₂),...
Geilwuchs bezeichnet ein unnatürlich schnelles, meist schwaches Triebwachstum von Pflanzen....
Gemüsefliegen sind kleine, unscheinbare Insekten, deren Larven – die sogenannten...
Die Genussreife beschreibt den Zeitpunkt, zu dem eine Frucht geschmacklich und hinsichtlich...
Ein Gießrand ist ein kleiner, ringförmiger Erdwall, der bei der Pflanzung von...
Grauschimmel (Botrytis cinerea) ist ein weit verbreiteter Schadpilz, der Blätter, Blüten,...
Gründüngung ist eine bewährte Methode zur Bodenverbesserung, bei der bestimmte...
Unter Häckseln versteht man das Zerkleinern von organischem Material wie Ästen, Zweigen...
Ein Halbstamm ist eine spezielle Wuchsform bei Obst- oder Ziergehölzen, bei der sich die Krone...
Hecken sind mehrjährige, dicht wachsende Pflanzreihen, die im Garten als Sichtschutz,...
Heilkräuter sind pflanzliche Gewächse mit medizinischer Wirkung, die seit Jahrtausenden...
Herbizide sind chemische oder biologische Wirkstoffe, die gezielt zur Bekämpfung von...
Der Heterosis-Effekt, auch „Bastardvitalität“ genannt, beschreibt das...
Ein Hochbeet ist ein erhöhtes, meist rechteckiges Pflanzbeet, das rücken- und...
Ein Hochstamm ist eine klassische Wuchsform bei Bäumen, bei der sich der Kronenansatz in einer...
Honigtau ist eine zuckerhaltige, klebrige Ausscheidung, die von saugenden Insekten wie...
Als horstbildend bezeichnet man Pflanzen, die keine Wurzelausläufer (Rhizome) bilden und sich...
Hügelbeete sind erhöhte, wallartig aufgeschichtete Beete, die sich besonders gut für...
Humus ist die Gesamtheit aller organischen Bestandteile im Boden, die durch die Zersetzung von...
Die Humusschicht ist die oberste, besonders fruchtbare Bodenschicht. Sie enthält eine hohe...
Ein Hybrid ist eine Kreuzung zweier unterschiedlicher Pflanzenarten oder -sorten. Das Ziel solcher...
Immerblüher sind mehrjährige Blütenpflanzen, die über einen sehr langen...
Insekten spielen eine zentrale Rolle im Gartenökosystem. Sie sind nicht nur wichtige...
Insektenhotels bieten zahlreichen Insektenarten einen sicheren Rückzugsort zum...
Insektizide sind Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen und schädlichen Insekten. Sie...
Ein japanischer Garten ist ein Ort der Ruhe, Harmonie und meditativen Entspannung. Er folgt...
Jäten bezeichnet das Entfernen von unerwünschten Pflanzen, meist Unkraut, aus Beeten und...
Als Johannistrieb (auch Johannitrieb) bezeichnet man den zweiten Austrieb vieler Gehölze und...
Jungpflanzen sind junge, bereits entwickelte Pflanzen mit eigenem Wurzelballen, die problemlos in...
Der Junifall – auch Junifruchtfall genannt – bezeichnet das natürliche Abwerfen...
Kakteenerde ist ein spezielles Substrat, das auf die Bedürfnisse von Kakteen und anderen...
Kaltkeimer sind Pflanzen, deren Samen eine Kälteperiode benötigen, um keimen zu...
Kappen, auch als „auf den Stock setzen“ bezeichnet, ist ein radikaler Rückschnitt...
Kindel sind kleine, vollständig ausgebildete Jungpflanzen, die an einer Mutterpflanze...
Kletterpflanzen sind Pflanzen die durch Ranken und Haftscheiben an Gegenständen nach oben wachsen....
Knospenblüher sind eine besondere Zuchtform der Besenheide (Calluna vulgaris), die durch eine...
Kompost ist ein wertvoller, natürlicher Dünger und Bodenverbesserer, der durch die Rotte...
Kompostierung bezeichnet den natürlichen Prozess der Zersetzung organischer Materialien wie...
Konkurrenzpflanzen sind unerwünschte Pflanzen, die mit Nutz- oder Zierpflanzen um Ressourcen...
Die Kräuselkrankheit ist eine weit verbreitete Pilzkrankheit, die insbesondere...
Ein Kräutergarten ist eine spezielle Gartenfläche, auf der Küchen- und...
Kübelpflanzen sind Pflanzen, die in größeren Gefäßen – sogenannten...
Die Kutikula ist eine wasserabweisende, wachsartige Schutzschicht auf der Epidermis von...
Lästlinge sind Tiere, die zwar meist keine direkten Schäden an Pflanzen verursachen, aber...
Der Begriff Laub stammt aus der Botanik und bezeichnet die Gesamtheit der Blätter von...
Zu einer Bestimmten Zeit im Jahr, meist von Frühjahr (Austrieb) bis Herbst (Laubabfall) hat die...
Die Lauchmotte ist ein Schädling, der hauptsächlich Pflanzen aus der Familie der...
Lichtkeimer sind Pflanzen, deren Samen zur Keimung nicht nur Wasser, Wärme und Sauerstoff,...
Das Lilienhähnchen ist ein auffällig roter Käfer, der sich bevorzugt an Lilien sowie...
Der Maikäfer (Melolontha melolontha) ist ein auffälliger Blatthornkäfer und...
Makronährstoffe sind die Hauptnährstoffe, die Pflanzen in größeren Mengen...
Ein mediterraner Garten bringt das Flair des Südens direkt ins heimische Grün. Warme...
Mikronährstoffe – auch Spurenelemente genannt – sind lebenswichtige...
Milben gehören zur Klasse der Spinnentiere und sind in vielen verschiedenen Lebensräumen...
Mischkultur bezeichnet den gleichzeitigen Anbau verschiedener Pflanzenarten auf derselben...
Der Mondkalender basiert auf den verschiedenen Mondphasen und ihrer Wirkung auf das...
Die Monilia-Fruchtfäule ist eine weit verbreitete Pilzkrankheit, die durch den Erreger...
Moos tritt im Garten häufig als unerwünschter Bewuchs auf, besonders in...
Mulchen bezeichnet das flächige Abdecken des Gartenbodens mit organischen oder mineralischen...
Mykorrhiza beschreibt die Symbiose zwischen bestimmten Bodenpilzen und den Wurzeln von Pflanzen....
Naturdünger ist ein organischer Dünger, der aus natürlichen Rohstoffen hergestellt...
Ein Naturgarten ist ein bewusst naturnah gestalteter Garten, der sich an den natürlichen...
Naturschutz beschreibt alle Maßnahmen, die dem Erhalt, der Pflege und der Wiederherstellung...
Ein Nistkasten ist eine künstlich geschaffene Brutstätte für Vögel und andere...
Nützlinge sind natürliche Gegenspieler von Schädlingen im Garten. Sie tragen dazu...
Eine Nutzpflanze ist eine vom Menschen kultivierte oder gezielt gesammelte Pflanze, die aufgrund...
Obstbaumkrebs ist eine weit verbreitete Pilzerkrankung, die hauptsächlich Kernobstbäume...
Obstgehölze sind Bäume, die Obst tragen.
Ohrenkneifer, auch bekannt als Ohrwürmer oder Ohrenkriecher, gehören zu den...
Der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) ist ein nützliches Insekt, das zur Ordnung der...
Die Pflanzenernährung beschreibt die Versorgung von Pflanzen mit lebenswichtigen...
Der Pflanzenschnitt ist ein vorbereitender Rückschnitt an Gehölzen vor dem Einpflanzen....
Pflanzenschutzmittel sind Substanzen oder Mittel, die dazu dienen, Pflanzen vor Schädlingen,...
Pflanzenstress beschreibt Zustände, in denen eine Pflanze durch äußere...
Der pH-Wert beschreibt den Säuregrad eines Bodens und ist ein entscheidender Faktor für...
Pikieren – auch „Vereinzeln“ genannt – ist ein wichtiger Schritt bei der...
Pinzieren ist eine gärtnerische Technik zur Wachstumslenkung von Pflanzen. Dabei werden...
Die Plumula ist die Keimknospe einer Pflanze, aus der sich bei der Keimung der Spross entwickelt....
Die Quecke (auch Queckengras genannt) gehört zu den hartnäckigsten Unkräutern im...
Unter Remontieren versteht man die Fähigkeit bestimmter Pflanzen, nach der Hauptblüte im...
Ein Repellent ist ein Wirkstoff oder eine Substanz, die auf Insekten oder andere Tiere abschreckend...
Ein Rhizom ist ein unterirdisch wachsender, meist waagerecht verlaufender Spross, der als Speicher-...
Rigolen ist eine Methode der tiefgründigen Bodenbearbeitung im Gartenbau. Im Gegensatz zum...
Rindenmulch ist zerkleinerte, unzersetzte Baumrinde – meist von Nadelbäumen – und...
Die Rispe ist eine spezielle Form des Blütenstands. Sie besteht aus einer Hauptachse, von der...
Ein gezielter Rosenschnitt sorgt für gesunde, blühfreudige Pflanzen mit kräftigem...
Rosenzikaden (Edwardsiana rosae) sind kleine, grünlich-gelbe Insekten, die bevorzugt Rosen...
Rostpilze sind pflanzenschädigende Pilze, die vor allem Blattpflanzen befallen. Sie...
Saatgut bezeichnet die Gesamtheit aller Samen, die zur generativen Vermehrung von Pflanzen genutzt...
Ein saurer Boden ist ein Gartenboden mit einem niedrigen pH-Wert – in der Regel unter 6,5. Er...
Schädlinge sind Tiere oder Mikroorganismen, die Pflanzen im Garten durch das Saugen, Fressen...
Ein Schlafendes Auge ist eine ruhende Knospe an einem Ast oder Stamm, die äußerlich oft...
Schnecken zählen zu den häufigsten und gefürchtetsten Schädlingen im Garten....
Schnittgruppe 1:
Gar nicht schneiden, oder nur nach Bedarf!
Früh-Frühjahrsblühende Clematis,...
Schnittgruppe 2:
Zur Hälfte einkürzen!
Gefülltblühende und großblütige Clematis-Hybriden,...
Schnittgruppe 3:
Kräftig zurückschneiden!
Clematis dieser Gruppe blühen nur am diesjährigen...
Clematis, auch bekannt als Waldreben, benötigen je nach Art einen unterschiedlichen...
Die Schuffel ist ein traditionelles Gartenwerkzeug zur Unkrautbekämpfung. Sie besteht aus...
Schwachzehrer sind Pflanzenarten, die nur einen geringen Bedarf an Nährstoffen haben –...
Ein schwerer Boden ist ein Gartenboden mit hohem Anteil an Tonpartikeln. Diese Böden sind...
Als selbstfertil oder selbstfruchtbar bezeichnet man Pflanzen, die sich ohne Fremdbestäubung...
Skiadophyten sind Pflanzen, die optimal an schattige Standorte angepasst sind. Sie sind in der...
Solanin ist ein natürliches, leicht bitter schmeckendes Glykoalkaloid, das vor allem in...
Die sommergrüne Pflanze ist nur von Frühjahr (Austrieb) bis zum Herbst (Laubabfall) belaubt....
Spaltöffnungen (Stomata) sind winzige Poren auf der Blattoberfläche von Pflanzen, die...
Spinnmilben sind winzige, oft kaum sichtbare Schädlinge, die Pflanzen im Garten,...
Die Spreite ist der flächige Teil eines Laubblattes und stellt das wichtigste...
Die Urspungsform einer Pflanze wird als Busch gezogen. Hier wird der stärkste Trieb auf einem...
Starkzehrer sind Pflanzen, die einen besonders hohen Nährstoffbedarf haben – vor allem...
Staubblätter (lateinisch: Stamina) sind die männlichen Fortpflanzungsorgane einer...
Viele Stauden werden mit den Jahren träge in ihrem Wuchs oder blühen weniger. In solchen...
Staunässe entsteht, wenn überschüssiges Wasser im Boden nicht richtig...
Steckholz ist eine bewährte Methode zur vegetativen Vermehrung von Pflanzen. Dabei werden...
Stecklinge sind ein bewährtes Mittel der vegetativen Vermehrung, bei dem ein Pflanzenteil...
Ein Steingarten ist die Nachahmung einer Gebirgslandschaft. Er wird daher mit Gewächsen bepflanzt,...
Die systemische Wirkung beschreibt die Funktionsweise bestimmter Pflanzenschutzmittel, die von der...
Die Terminale, auch Endknospe genannt, ist die Knospe an der Spitze eines Triebes. Sie befindet...
Tiefwurzler sind Pflanzen, deren Wurzelsystem sich tief in den Boden erstreckt. Sie bilden eine...
Topfpflanzen sind Pflanzen, die dauerhaft in einem Pflanzgefäß wie einem Topf oder...
Torfsubstrate sind gärtnerische Kultursubstrate, die vorwiegend aus Torf bestehen. Sie dienen...
Toxizität bezeichnet die Giftigkeit eines Stoffes oder einer Pflanze. Im Gartenbau und in der...
Die Transpiration ist der Vorgang, bei dem Pflanzen über ihre Blätter Wasser in Form...
Unter Treiberei versteht man im Gartenbau eine gezielte Kulturmaßnahme, bei der Pflanzen...
Trockenstress ist eine physiologische Belastung, die bei Pflanzen durch anhaltenden Wassermangel...
Umgraben ist eine klassische Maßnahme der Bodenbearbeitung im Garten. Dabei wird die obere...
Umpflanzen beschreibt das Versetzen einer Pflanze von einem Standort an einen anderen –...
Umtopfen bezeichnet das Umsetzen einer Pflanze in ein neues Gefäß – meist dann,...
Als Unkraut bezeichnet man umgangssprachlich alle Pflanzen, die an einem bestimmten Standort...
Die Unterlage ist der Pflanzenteil, auf den eine andere Pflanze – die sogenannte Edelsorte...
Der Begriff vegetativ bezieht sich im Gartenbau und in der Botanik auf das Wachstum sowie auf die...
Die Veredelung ist eine gärtnerische Technik, bei der zwei Pflanzen so miteinander verbunden...
Unter Vergilbung versteht man die Gelb- bis Braunfärbung von Pflanzenblättern oder...
Der Verjüngungsschnitt ist eine intensive Schnittmaßnahme, mit der stark vergreiste,...
Unter Vermehrung versteht man in der Pflanzenwelt die Fortpflanzung von Pflanzen zur Bildung neuer...
Unter Vertikutieren versteht man das mechanische Aufrauen der obersten Rasenfilz- und Bodenschicht....
Garten-Vlies ist ein leichtes, luft- und wasserdurchlässiges Gewebe aus synthetischen Fasern....
Die Vorkultur bezeichnet das Anziehen junger Pflanzen unter geschützten Bedingungen, meist auf...
Wespen gehören zur Ordnung der Hautflügler und sind ein wichtiger Bestandteil des...
Der Begriff wintergrün beschreibt Pflanzen, die ihr Laub auch in der kalten Jahreszeit...
Als Wirtspflanze bezeichnet man eine Pflanze, die einem Parasiten als Lebensgrundlage dient. Der...
Der Begriff wirtsspezifisch beschreibt das Verhalten von Parasiten oder pilzlichen Erkrankungen,...
Wollläuse, auch bekannt als Schmierläuse, zählen zu den häufigsten und...
Wühlmäuse, auch als Schermäuse bekannt, gehören zu den unerwünschten...
Der Wundverschluss beschreibt den natürlichen Vorgang, bei dem ein Baum nach dem Baumschnitt...
Eine Wurzelsperre oder Rhizomsperre ist eine spezielle Barriere im Boden, die das unkontrollierte...
Wurzelware bezeichnet Pflanzen, die ohne festen Erdballen geliefert werden – also...
Xerophyten sind Pflanzen, die an extreme Trockenheit und nährstoffarme Standorte hervorragend...
Das Xylem ist ein wesentlicher Bestandteil des pflanzlichen Leitgewebes. Es dient dem Transport von...
Yellowroot, botanisch Xanthorhiza simplicissima, ist ein seltener, aus Nordamerika stammender...
Zecken sind kleine, blutsaugende Parasiten, die zur Klasse der Spinnentiere gehören. Sie...
Die Zellatmung ist ein zentraler Stoffwechselprozess in Pflanzen, Tieren und Menschen. In...
Ein Zen-Garten ist eine besondere Form des japanischen Gartens, die der Meditation und inneren...
Ziehgeräte sind handgeführte Gartengeräte, die unter verschiedenen Bezeichnungen wie...
Eine Zierpflanze ist eine Kulturpflanze, die vor allem wegen ihres dekorativen Wertes kultiviert...
Zimmerpflanzen sind Pflanzenarten, die aufgrund ihrer Herkunft und Ansprüche ganzjährig...
Als Zurückfrieren bezeichnet man die Schädigung von Pflanzen durch Frost, bei der vor...
Zweihäusige Pflanzen – auch diözisch genannt – sind Pflanzenarten, bei denen...
Zwiebelpflanzen gehören zu einer besonderen Pflanzengruppe, die sich durch die Bildung einer...
Der Begriff ährig beschreibt eine bestimmte Wuchsform bzw. Blütenstandsform von Pflanzen,...
Unter Ästung versteht man das gezielte Entfernen einzelner Äste an einem Gehölz,...
Ätznarben sind sichtbare Schäden an Pflanzenblättern oder Trieben, die durch den...
Ödlandpflanzen sind Pflanzenarten, die sich an nährstoffarme, trockene und oft karge...
Der ökologische Gartenbau ist eine nachhaltige Form des Gartenbaus, die auf den Einsatz von...
Ölpflanzen sind Pflanzenarten, deren Früchte oder Samen zur Gewinnung von...
Überdüngung bezeichnet das Übermaß an Nährstoffen im Boden durch zu...
Die Überwinterung bezeichnet im Gartenbau den Schutz empfindlicher Pflanzen während der...