Als Ableger bezeichnet man die Tochterpflanze. Sie bildet sich durch selbstständige Bewurzelung des Triebes. Diese bewurzelten Pflanzteile können sich selbst mit Nährstoffen und Wasser versorgen. Den...
Beim Abmoosen oder Absetzen wird bei einer Pflanze die Triebspitze erst bewurzelt und dann als Vermehrungsmaterial abgenommen.
Einige Sträucher und Bäume im Garten können sehr gut durch Absenker vermehrt werden. Als Absenker eignet sich ein etwas längerer Trieb in Bodennähe, der noch recht jung ist, sodass er sich ohne viel...
Beim Absetzen oder Abmoosen wird bei einer Pflanze die Triebspitze erst bewurzelt und dann als Vermehrungsmaterial abgenommen.
Ameisen sind kleine, lästige Insekten, welche vor keinem Garten Halt machen. Ameisen tragen Blattläuse auf Pflanzen. Da Blattläuse Zucker abgeben, saugen Ameisen an ihnen. Ameisen lockern Platten und...
Ansaaterde ist eine spezielle Erde für Stecklinge und Saatgut. Sie ist frei von Schädlingen und mit ausreichend Nährstoffen versorgt.
Anzuchtöpfe sind kleine Gefäße, welche man für Aussaat und Anzucht von Pflanzen verwendet.
Wenn die Keimblätter über der Erde beim Keimen von Samen sichtbar werden, nennt man dies Auflaufen.
Schnell verwildernde, blühende Sträucher und Beerenobst sollten bei Blüten- und Fruchverlust, mindestens 1 bis 2 mal jährlich ausgelichtet werden. Die verblühten Zweige werden bodennah abgeschnitten,...
Der Wuchs bei Pflanzen, welcher als Ballenware gezogen wurden ist wesentlich buschiger und kräftiger, als der, der Containerware. Ballenware wird nicht im Topf, sondern in natürlich gewachsenen Böden...
Bäume fällt man aus den unterschiedlichsten Gründen. Am besten lassen sich Bäume in den kalten Monaten fällen. Zu diesem Zeitpunkt brüten keine Vögel mehr in den Bäumen und die Bäume weisen weniger...
In der Natur haben Obstgehölze wie alle Pflanzen das Bestreben, sich gut zu vermehren und daher viele Samen zu bilden. Im Garten ist jedoch gewünscht, dass die Früchte schmackhaft und gesund sind....
Eine Beeteinfassung ist immer eine individuelle, vielleicht dem Stil des Hauses, der Terrasse etc. angepasste Form. Dies kann auf viele Arten getan werden: Randsteine aus Granit, Randsteine aus...
Zur optimalen Bewässerung sollten Sie Regenwasser nehmen, da es wenig Kalk enthält.
In den trockenen Monaten ist die beste Gießzeit am Morgen, da das Wasser so zügig abtrockenen kann, ohne in der...
Die meisten Pflanzenblätter können mit einem flüssigen Blattdünger versorgt werden. Man gibt den Dünger direkt auf die Blätter, somit können die Nährstoffe schnell aufgenommen werden und einwirken.
Der Blattfleckenpilz ist ein Pilzbefall der Blätter. Meist beginnt es mit Flecken am Blattrand oder in der Blattmitte. Es handelt sich um rundliche, braune Felcken.
Bei einem Befall schneiden Sie...
Blattläuse sind Schädlinge an Gemüse, Kräuter, Obstgehölzen, Stauden, Bäume, Sträucher, Blattschmuckpflanzen, Blütenschmuckpflanzen und Kübelpflanzen. Schädigend wirken Blattläuse, weil sie die...
einfache Blüte
Bei der einfachen Blüte ist meist nur ein Blütenblattkranz vorhande. Sie ist optimal für Insekten, da die Blütenmitte komplett zu sehen ist und diese reich an Pollen und Nektar...
Bodendecker ist ein Sammelbegriff für Pflanzen, welche mit dem Ziel gepflanzt werden, den Boden als geschlossene Fläche zu bedecken. Sie wachsen in der Regel niedrig und hintern Unkraut daran zu...
Von Bodenmüdigkeit spricht man, wenn sich eine bestimmte Kultur nach einigen Jahren nicht mehr auf einer Fläche anbauen läss. Ursachen hierfür können unter anderem Mikronährstoffmangel, und...
Der Buchsbaumzünsler ist ein höchst problematischer Schädling an Buchs / Buxus. Er tritt regional unterschiedlich stark auf und kann bis zum Kahlfraß führen.
Der Chinesische Garten ist eine interessante Alternative zu den typisch deutschen Gärten. Er folgt philosophischen und religiösen Prinzipien und wird so angelegt, dass Personen, die sich dort...
Chlorophyll ist ein grüner Blattfarbstoff, Rezeptormolekül für Strahlung, Grundstoff für die Fotosynthese, Molekül aus Magnesium, Stickstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff.
In der Botanik versteht man unter Chlorose die mehr oder weniger fehlende Ausbildung von Blattgrün (Chlorophyll). Da Chlorophyll für die grüne Farbe der Blätter verantwortlich ist, sind...
Ein Container ist weiter nichts als ein großer Topf, bzw. Kübel. Während man in einem Kübel einen großen Topf aus Holz oder Stein sieht, ist der Container als Produkt des Gartenbaus immer aus Plastik...
Pflanzen, welche von Anfang an in einem Plastiktopf gezogen werden sind Containerpflanzen. Sie können in frostfreien Perioden das ganze Jahr gepflanzt werden, da man den Wurzelballen beim Austopfen...
Pflanzen, Samen antrocknen, um Lagerhaltung oder Keimfähigkeit zu erzielen oder unterdrücken. Abhängig von Pflanzenarten und -teilen.
Dickmaulrüssler-Käfer schädigen durch Fraßtätigkeit an den Blättern der Pflanzen. Die Larven fressen an der Pflanzenwurzel.
Diffusion ist der Übergang von einer ungleichmäßigen Verteilung von Teilen zu einer gleichmäßigen Verteilung in einem System.
Direktaussaat ist eine Aussaat, welche direkt an beliebiger Stelle erfolgt.
Dünger ist ein Sammelbegriff für Stoffe und Stoffgemische, die in der Landwirtschaft und im Gartenbau dazu dienen, das Nährstoffangebot für die Kulturpflanzen zu erhöhen.
Viele Obst- und Gemüsesorten aus dem eigenen Garten lassen sich sehr gut als Vorrat für den Winter einkochen oder einwecken. In Weckgläsern halten sie sich bis zur nächsten Ernte und darüber hinaus.
Einschlagen ist die Vorbereitung des Bodens auf zu spät eingetroffene Stauden- oder Gehölzwarensendungen.
Das Einquartieren von Obst und Gemüse im Winter dient seit langer Zeit der Nahrungsaufbewahrung mit Inhalt aus dem eigenen Garten.
Abschneiden oder Auskneifen von Triebspitzen, um die Verzweigung anzuregen und dadurch einen buschigeren Wuchs zu fördern. Vor allem bei Jungpflanzen.
Mit dem Begriff Epidermis ist die die äußere Haut der Pflanzen gemeint. Ein anderer Begriff wäre das Abschlussgewebe. Es umgibt die Sprossachse und Blätter höherer Pflanzen.
Der Folientunnel ist eine gute Möglichkeit, Pflanzen oder Saatgut vor Kälte und Nässe zu schützen
Formieren bezeichnet das Zurechtstutzen von Buchsbaum oder anderen Hecken und Sträuchern.
Bei einem Formschnitt bringt man Pflanzen durch einen Besonderen Schnitt in eine meist geometrische Form.
Ein Frühbeet bietet ideale Bedingungen für die Aussaat und das Vorziehen von Gemüse und Blumen.
Ein Fungizid ist ein chemisches Mittel, welches man zur Pilzbekämpfung einsetzt.
Der Gartenlaubkäfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer, genauso wie der viel bekanntere Maikäfer. Allerdings ist der Gartenlaubkäfer viel kleiner; er wird nur ca. 1 cm groß. Seinen schlechten Ruf...
Ein Gartenplaner kommt zum Einsatz, wenn man sich professionelle Unterstützung für die Gestaltung und Planung seines Gartens wünscht. Zusammen mit dem Gartenplaner können Sie Ihre Ideen optimal...
Ein gut angelegter Gartenteich bietet nicht nur vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum, sondern bildet oft den gestalterischen Mittelpunkt eines Gartens.
An Möhre, Kohl, Sellerie, Rettich, Radieschen. Pflanzen welken. Im Inneren fressen weißliche Maden. In Möhren treten in den Wurzeln rostbraune Fräßgänge auf. Überwinterung als Puppe im Boden.
Für den Giftnotruf gibt es verschiedene regionale Zentralen.
Vergiftungen mit Pflanzen stellen das ärztliche Personal und den Rettungsdienst vor eine schwere Aufgabe. Damit für den Betroffenen...
Ist ein Schadpilz, der Blätter und Früchte mit einem mausgrauen „Pelz“ überzieht. Überall dort, wo Pflanzen geschwächt oder verletzt sind, kann die Infektion eindringen und das Gewebe zerstören.
Mit Gründüngung bezeichnet damit das Einarbeiten von grünen Pflanzen oder angewelktem Pflanzenmaterial.
Hecken sind eine gute Möglichkeit, komplette Grundstücke oder auch einzelne Beete einzufassen, sie bieten bei entsprechender Größe einen guten Sicht- und Windschutz und bilden eine natürliche...
Landwirtschaft- und Gartenbau fanden ihren Anfang in der Verwendung von Pflanzen als Nahrungs- und Arzneimittel.
Ein Herbizid ist ein chemisches Mittel, welches man zur Unkrautvernichtung einsetzt.
In einem Hochbeet ist die Pflege der Pflanzen besonders leicht. Dort können alle Arbeiten bequem im Stehen ausgeführt werden, sodass der Rücken und auch die Knie geschont werden.
Honigtau ist eine Absonderung von saugenden Insekten. Sie ist klebrig und honigartig und kann zu Pilzbefall führen.
Horstbildend bedeutet bei den Pflanzen, dass diese Pflanze keine Wurzelausläufer bildet und sich deshalb auch ohne eine Wurzelsperre in Ihrem Garten nicht unkontrolliert ausbreiten wird.
Eine Hybrid ist eine Kreuzung aus zwei verschiedenen Arten.
Blütenpflanzen, die fast ganzjährig blühen.
Eine immergrüne Pflanze behält ihr Laub das komplette Jahr. Hier erneuert sich das Laub unauffällig und vereinzelt.
Insekten sind nicht wegzudenken als Bestäuber von Pflanzen und als "Räuber", der andere Schädlinge vernichtet.
Ein Insektenhotel ist eine gute Möglichkeit, einen eigenen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Insekten finden dort viele Rückzugsmöglichkeiten und Nistplätze und ist gleichzeitig sehr dekorativ.
Insektizide sind Substanzen, die eingesetzt werden, um Schädlingen und Insekten zu bekämpfen.
Mit der Anlage eines japanischen Gartens verschafft man sich vor allem Ruhe, Stille und meditative Entspannung.
Derartige Gärten sind meistens bis ins kleinste Detail geplant und so angelegt, dass...
Unter dem Begriff jäten versteht der Gärtner, Unkraut aus dem Boden zu entfernen. Junges Unkraut kann man aus lockeren Böden leicht herausziehen. Bei festeren Böden nimmt man die Ziehhacke zum Jäten...
Johannistrieb oder Johannitrieb nennt man den zweiten Austrieb einiger Gehölze und Laubbäume um den 24 Juni (Johannistag), der nach dem Frühlingstrieb geschoben wird.
Jungpflanzen sind kleine Pflanzen mit Wurzelballen die umgetopft oder neu verpflanzt werden können ohne Schaden zu nehmen.
Kappen oder auch "auf den Stock setzen" bezeichnet einen Radikalschnitt bei Sträuchern und Büschen.
Kletterpflanzen sind Pflanzen die durch Ranken und Haftscheiben an Gegenständen nach oben wachsen. Durch die Wahl der Gegenstände kann man die Wachstumsrichtung beeinflussen.
Auf dem Kompost landet unter anderem alles, was bei der Gartenarbeit so anfällt. Auch Eierschalen und andere Küchenabfälle findt man dort wieder.
Diese Pilzkrankheit verursacht unregelmäßig, bauchig aufgetriebene, hellgrüne oder rötlich verfärbte Blätter. Blattbüschel sind verkrüppelt, Laub und Früchte fallen vorzeitig ab, Triebe sind...
Ein Kräutergarten mit einigen Küchen- und Heilkräutern sollte in keinem Haushalt fehlen, denn Kräuter sorgen bei Speisen für die richtige Würze und haben in vielen Fällen eine nachgewiesene Heilkraft.
Kübelpflanzen sind vor allem als Schmuck für die Terrasse oder den Balkon beliebt und sehen auch im Garten oder vor der Haustür gut aus.
Im Haus, auf dem Balkon und der Terrasse treten die verschiedensten lästigen Besucher auf. Mit naturgemäßen Verfahren ist es ganz einfach, sie in Schach zu halten. Ameisen, Stechmücken,...
Der Begriff Laub stammt aus der Botanik und bezeichnet die Einheit der Blattorgane von Sträuchern und Laubbämen.
Zu einer Bestimmten Zeit im Jahr, meist von Frühjahr (Austrieb) bis Herbst (Laubabfall) hat die Pflanze eine durchgehend, grüne Blattphase.
Die Lauchmotte verursacht Fraßschäden an den Blättern, die sich bis ins Herz fortsetzen.
Lilienhähnchen können innerhalb weniger Tage Lilien bis auf den Stiel kahl fressen, daher sollten sie so früh wie möglich bekämpft werden. Bei diesen Insekten sind es die Larven, die den größten...
Ein mediterraner Garten versetzt viele Menschen durch seine warmen Farbtöne und bestimmte Pflanzen, die an das Klima rund um das Mittelmeer erinnern, sogleich in Urlaubsstimmung.
Milben gehören zur Klasse der Spinnentiere. Bekannt sind zum Beispiel Zecken und Hausstaubmilben und im Garten die Raubmilben als Nützlinge und Spinnmilben als Schädlinge.
Die Monilia-Spitzendürre und Monilia-Fruchtfäule ist eine Pilzinfektion, auch bekannt unter dem lateinischen Namen Anamorphe Monilia.
Sie tritt sowohl an Birnen, Äpfeln, Süß- und Sauerkirschen,...
Tritt vor allem bei Staunässe, im Schatten und auf verdichtetem Boden auf. Niedriger pH-Wert und mangelnde Konkurrenzkraft der Rasengräser durch ungenügende Ernährung fördern das Mooswachstum. Sinkt...
Mulchen ist das klein- oder großflächige Bedecken des Bodens. Hierfür können die verschiedensten Materialien wie Rinde, Stein oder Rasenschnitt, Stroh etc.
verwendet werden. Im Winter liegt der...
Ein organischer Mischdünger, der stets natürlich hergestellt wird.
In einem Naturgarten werden nur Pflanzen angesiedelt die auch in der Region in der freien Natur zu finden sind.
Nistkästen gibt es nicht nur für Vögel, sondern auch für andere Tiere. Sie können mit wenig Aufwand selbst gebaut werden, spezielle Modelle für bestimmte Tierarten gibt es aber auch fertig im Handel.
Nützlinge bekämpfen und fressen Schädlinge und befreien so die Pflanzen.
Nutzpflanzen sind Pflanzen und vom Menschen genutzte Wildpflanzen, z.B. Arzneipflanzen oder Waldbeeren. Nutzpflanzen finden als Nahrungspflanzen sowie als nachwachsende Rohstoffe Verwendung.
Infektion mit dem Pustelpilz führt zum Absterben von Rinde und Ästen an Bäumen und Gesträuch. Darüber bilden sich große moosartige Polster, die auf Obstbaumkrebs hinweisen.
Obstgehölze sind Bäume, die Obst tragen.
Ohrenkneifer, Ohrwürmer oder Ohrenkriecher sind im Garten meist recht nützlich, denn sie helfen bei der Bekämpfung der Blattläuse.
Der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) ist ein längliches braunes Insekt mit zwei zangenförmigen Fortsätzen am Hinterleib.
Vor der Pflanzung von ballenlosen Gehölzen durchzuführender Schnitt an Wurzeln und Zweigen. Damit soll erreicht werden, dass sich Wurzeln und Zweige etwa im Gleichgewicht halten. Bei Pflanzen mit...
Pflanzenstress ist die Folge von Belastungen oder äußerer Einwirkung auf die Pflanze. Stress führ zu einer vorübergehenden oder andauernden Beeinträchtigung des Stoffwechsels oder der Entwicklung der...
Das Pikieren oder auf ist eine Tätigkeit bei der Anzucht von Pflanzen aus Samen. Häufig werden mehrere Samen in einem größeren Gefäß oder einer Ansaatschale ausgesät.
Beim Pinzieren handelt es sich einfach um das Entspitzen von krautigen Triebspitzen bestimmter Pflanzen während der Wachstumsphase, um dadurch das Wachstum in eine bestimmte Richtung zu bewegen.
Plumula bezeichnet man eine Keimknospe, aus der sich der Sproß entwickelt.
Die Quecke, oder auch Queckengras genannt, ist ein extrem hartnäckiger Vertreter unter den Unkräutern. Wurzeln bilden in geringen Abständen kleine Knötchen, das jedes für sich eine eigene Pflanze...
Rhizom ist ein Speicherorgan. Von hier zweigen die Wurzeln und Blätter ab.
Neben dem Umgraben gibt es noch das Rigolen. Das ist ein besonders tiefes Umgraben, bei dem zwei und sogar bis drei Spatentief in mehreren Schichten umgegraben wird.
Rindenmulch ist einer der beliebtesten Helfer im Garten. Er verringert das Unkrautwachstum durch das komplette Abdecken der Erde und ist auch in vielfältigen Dekorationen in Gärten und Vorgärten ein...
Rispe ist ein Begriff, der eine stark verzweigte Blüte beschreibt.
Der beste Zeitpunkt für den Rosenschnitt ist Ende März. Benutzen Sie für den Rosenschnitt unbedingt eine entsprechend darauf ausgelegte, scharfe Rosenschere.
Diese kleinen hellen Tierchen befallen die Unterseite der Blätter wodurch helle Flecken auf der Blattoberseite entstehen. Gegenmaßnahmen sind Spritzen mit einem speziellen Mittel gegen Rosenzikaden.
Rostpilze sind Blattunterseits orange-gelbe Pusteln und Blattoberseits gelbe Punkte. Blätter deformieren und fallen später ab. Starkbefallende Blätter sollten entfernt werden.
Bei den Schneckenarten ist es vor allem die Spanische Wegschnecke, die in Gärten große Schäden anrichten und ganze Beete leerfressen kann.
Schnittgruppe 1:
Gar nicht schneiden, oder nur nach Bedarf!
Früh-Frühjahrsblühende Clematis, welche die Blüte am vorjährigen Holz anlegen, sollten nicht zurückgeschnitten...
Schnittgruppe 2:
Zur Hälfte einkürzen!
Gefülltblühende und großblütige Clematis-Hybriden, welche zweimal im Jahr Blühen, im frühling und im Spätsommer,
sollten jedes Jahr im November oder...
Schnittgruppe 3:
Kräftig zurückschneiden!
Clematis dieser Gruppe blühen nur am diesjährigen Holz aus.
Ein Rückschnitt kann Bedenkenlos im zeitigen Frühjahr oder im späten...
Clematis werden in unterschiedliche Schnittgruppen eingeteilt. Anhand der Blütezeit werden sie in die Kategorien eingeteilt.
Schnittgruppe 1: In diese Gruppe gehören die...
Das Schuffel ist ein Garten Werkzeug, das die Form einer Forke oder zweizinkigen Gabel hat, bei der man die Enden der Zinken mit einem flachen Schneideeisen verbunden sind. Das Schuffel ist als...
Die Pflanze kann sich selbst bestäuben (selbstfruchbar).
Bestimmte Gene können die selbstbestäubung verhindern. Es sind mindestens 2 Pflanzen nötig für eine Befruchtung.
Die sommergrüne Pflanze ist nur von Frühjahr (Austrieb) bis zum Herbst (Laubabfall) belaubt. Meist betrifft das nur Stauden. Sommergrün und laubabwerfend bedeutet dasselbe.
Spinnmilben sind Pflanzenschädlinge, die sowohl an Zimmerpflanzen, im Gewächshaus als auch im Garten häufig vorkommen.
Als Spreite wird bei einem Laubblatt die Blattfläche mit den Adern bezeichnet. Daran kann man die Unterscheidnungsmerkmale der Pflanzen erkennen.
Die Urspungsform einer Pflanze wird als Busch gezogen. Hier wird der stärkste Trieb auf einem Stamm veredelt. Damit die Pflanze dicht wächst, wird ihr immer eine buschige Krone geschnitten. Bei...
Staubblätter sind ein männlicher Blütenteil. Dieser produziert und trägt den Pollen.
Staunässe sind langandauernde Nassphasen, die Pflanzenteile, vorallem Wurzeln faulen lässt.
Ein Steingarten ist die Nachahmung einer Gebirgslandschaft. Er wird daher mit Gewächsen bepflanzt, die auch in freier Natur in Spalten von Gesteinen oder auf besonders steinigen Böden wachsen.
Die Terminale oder Endknospe eines Baumes ist die an der Triebspitze befindliche Knospe. Sie ist meistens dicker als die Seitenknospen der Triebe. Die Terminal ist vor allem bei den Haupttrieben oder...
Unter Topfpflanzen versteht man Pflanzen, die sich auf Grund ihrer Ansprüche dazu eignen, ganzjährig im Topf gehalten zu werden. Zu Ihnen gehören alle Zimmer-, Kübel- und die meisten Balkonpflanzen.
Torfsubstrate sind Erden für verschiedenste gärtnerische Zwecke, die alle vor allem auf dem Grundinhaltsstoff Torf basieren. Eine davon ist die Einheitserde, die vor allem in der Anzucht verwendet...
Trockenstress ist eine außergewöhnliche Belastung für pflanzen, die durch Trockenheit, also Wassermangel, ausgelößt wird.
Vollständig frostharte Pflanzen überdauern den Winter im Garten auch ohne Schutz mühelos. Einige Gehölze vertragen jedoch nur wenig Frost. Je nach Gattung und Art können sie Fröste von bis zu –4°C,...
Sinn des Umgrabens ist die Durchlüftung des Bodens und die Vernichtung angewehter Unkrautsaaten und möglicher Schädlingseier.
Von Zeit zu Zeit sollten oder müssen manche Pflanzen umgegepflanzt, umgesetzt oder auch umgetopft werden.
Beim Umtopfen sollten die neuen Töpfe nach Möglichkeit nur wenig größer als die Vorherigen sein. Es muss auch nicht grundsätzlich immer umgetopft werden. Größere und ältere Pflanzen brauchen z.B....
Weitläufig werden die Pflanzen als Unkraut bezeichnet, die an dem Ort, an dem sie auftreten, nicht erwünscht sind. Dies kann alle Arten von Pflanzen betreffen. Sowohl Wildkräuter, krautige Pflanzen,...
Basis, auf die Pflanzen einer bestimmten Sorte veredelt werden. Bietet für die sog. „Edelsorte“ mehrere Vorteile:
- Besseres Wuchsverhalten; z.B. bei Obstbäumen geringeres Wachstum und leichtere...
Bezieht sich auf den Wachstum. Ungeschlechtliche, asexuelle Vermehrung der Pflanzen.
Als Veredelung bezeichnet man die Transplantation eines Pflanzteils auf eine andere Pflanze, um positive Eigenschaften beider Pflanzen zu vereinen.
Gelb- bis Braunfärbung der Nadeln, ohne dass Schädlinge erkennbar sind. Oft verursacht durch Mangel an Nährstoffen oder durch falschen pH-Wert.
Im Frühjahr und im Herbst sollten Rasenflächen regelmäßig vertikutiert werden, damit der Rasen nicht die Oberhand auf der Grünfläche verliert.
Zum Einsatz kommt es im Garten zur Isolation und als Lichtschutz. Junge Pflanzen im Frühjahr können mit einem Vlies abgedeckt werden zum Schutz vor möglichem Nachtfrost. Ebenso wird dieses Material...
Wespen sind ein wichtiger Teil der Natur, können aber bisweilen recht nervtötend sein, wenn sie sich eingeladen fühlen, an der Kaffeetafel Platz zu nehmen.
Eine wintergrüne Pflanze behält ihr Laub bis in den Winter hinein und wirft es erst zum Ende ab. Neue Blätter bekommt die Pflanze im Frühjahr wieder
Wollläuse, auch Schmierläuse genannt, sind äußerst lästige Pflanzenschädlinge. Sie gehören zur Gattung der Schildläuse. Sie befallen häufig Zimmer- oder Kübelpflanzen, aber auch vor dem Garten machen...
Wühlmäuse, auch Schermäuse genannt, sind äußerst unliebsame Gartenbewohner. Einen Wühlmausbefall im Garten kann man an den aufgeworfenen Gängen und Haufen erkennen. Bei einem starken Befall ähnelt...
Pflanzen, welche wurzelnackt sind, haben keinen festen Erdballen. Man setzt diese Pflanzen am besten von Oktober bis Anfang Mai. Wurzelware kann problemlos über mehrere Tage gelagert werden. Man...
Zecken gehören zu den Spinnentieren. Der winzige Blutsauger tut unseren Pflanzen nichts zu Leide, trotzdem würden wir ihn gerne aus unserem Garten verbannen, denn er ist für uns Menschen äußerst...
Zen ist eine spezielle Form des Buddhismus aus Japan. Zentrum des Zens ist die Selbstversenkung und Meditation. Ziel ist die Konzentration auf den Augenblick, der Gedankenstrom wird ausgeblendet. Die...
Ziehgeräte sind im einzeln unter den Bezeichnungen Kultivator, Krümler, Grubber oder Krümmer bekannt. Mit diesen Ziehgeräten kann man eine verfestigte Bodenkruste aufreißen und tief in den Boden...
Zierpflanze ist die Bezeichnung für eine Kulturpflanze, die von Menschen zur Erbauung oder für gestaltete Pflanzungen angebaut wird.
Zimmerpflanzen sind Pflanzen, die auf Grund ihrer Ansprüche ganzjährig im Topf im Haus gehalten werden können.