Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Formschnitt
Der Formschnitt ist eine spezielle Schnitttechnik im Garten, bei der Pflanzen gezielt in geometrische oder dekorative Formen gebracht werden. Besonders häufig angewendet wird der Formschnitt bei Buchsbaum, Eibe, Liguster oder anderen schnittverträglichen Gehölzen. Auch Hecken lassen sich durch regelmäßigen Formschnitt klar definieren und harmonisch in die Gartengestaltung integrieren.
Beliebte Formen
- Kugel, Kegel oder Würfel
- Spiralen, Tiere oder Figuren (Topiary)
- Gerade Heckenlinien für strukturierte Gartenräume
Vorteile des Formschnitts
- Ästhetik: Klare Strukturen und elegante Formen im Garten
- Dichter Wuchs: Fördert das Austreiben von Seitentrieben
- Langlebigkeit: Regelmäßiger Schnitt hält die Pflanze vital
So gelingt der Formschnitt
- Werkzeug: Verwende scharfe Heckenscheren oder spezielle Buchsbaumscheren
- Zeitpunkt: Im Frühjahr oder Frühsommer schneiden, bei Bedarf leichter Nachschnitt im Spätsommer
- Schablonen: Drahtformen oder selbst gebastelte Schnittvorlagen helfen bei komplexen Figuren
Geeignete Pflanzen für den Formschnitt
- Buchsbaum (Buxus sempervirens)
- Stechpalme (Ilex)
- Eibe (Taxus)
- Liguster (Ligustrum)
Tipp
Vermeide Formschnitte bei direkter Sonneneinstrahlung – frische Schnittflächen können sonst verbrennen. Besonders bei Buchsbaum ist auch ein regelmäßiger Blick auf Schädlingsbefall wichtig.