Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Chlorophyll

Chlorophyll ist der grüne Blattfarbstoff, der Pflanzen ihre typische Farbe verleiht und eine zentrale Rolle bei der Fotosynthese spielt. Es handelt sich dabei um ein komplexes Molekül, das aus Magnesium, Stickstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff besteht. Chlorophyll ermöglicht Pflanzen, Lichtenergie – insbesondere im roten und blauen Bereich – aufzunehmen und in chemische Energie umzuwandeln.

Funktion von Chlorophyll

  • Absorption von Sonnenlicht als Energiequelle
  • Wesentlicher Bestandteil der Fotosynthese – Umwandlung von CO₂ und Wasser in Zucker und Sauerstoff
  • Trägt zur grünen Farbe der Blätter bei

Chlorophyll-Typen

  • Chlorophyll a: Hauptform in allen Pflanzen, Algen und Cyanobakterien
  • Chlorophyll b: Ergänzt Chlorophyll a, verbessert Lichtausnutzung

Einfluss auf Pflanzenwachstum

  • Gesunde, kräftige Pflanzen haben einen hohen Chlorophyllgehalt
  • Stickstoffmangel führt oft zu Chlorophyllabbau und damit zu Gelbfärbung der Blätter (Chlorose)

Chlorophyll in der Gartenpraxis

  • Blattfarbe als Indikator für Pflanzengesundheit
  • Einfluss durch Düngung, Lichtverhältnisse und Wasserversorgung

Tipp

Ein kräftiges Blattgrün deutet auf eine gute Versorgung mit Nährstoffen und Licht hin. Gelbe oder blasse Blätter können auf einen gestörten Chlorophyllhaushalt hindeuten – etwa durch Nährstoffmangel oder ungünstige Standortbedingungen.