Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Monilia-Fruchtfäule
Die Monilia-Fruchtfäule ist eine weit verbreitete Pilzkrankheit, die durch den Erreger Anamorphe Monilia ausgelöst wird. Sie tritt an verschiedenen Obstsorten wie Äpfeln, Birnen, Kirschen, Pfirsichen, Zwetschgen und Quitten auf. Auch unter dem Begriff Monilia-Spitzendürre bekannt, kann die Infektion sowohl Blüten und Triebe als auch Früchte befallen.
Symptome
- Braune, faulende Stellen auf der Fruchtschale
- Rasches Ausbreiten des Befalls
- Typische kreisförmige, helle Sporenpolster auf der Fruchtoberfläche
- Früchte vertrocknen und bleiben als sogenannte "Fruchtmumien" am Baum hängen
Ursachen
Die Infektion erfolgt meist über Verletzungen an der Fruchthaut, z. B. durch Wespenfraß, Hagelschäden oder das Bohrloch von Apfelwicklern. Auch nasse Witterung während der Reifezeit begünstigt den Pilzbefall.
Vorbeugung & Bekämpfung
- Befallene Früchte und Fruchtmumien regelmäßig entfernen
- Ausreichender Pflanzabstand zur besseren Belüftung
- Verletzungen an Früchten vermeiden
- Widerstandsfähige Sorten wählen
Tipp
Ein regelmäßiger Obstbaumschnitt zur Auslichtung der Krone kann die Belüftung verbessern und das Risiko einer Monilia-Infektion deutlich verringern.