Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Entspitzen

Beim Entspitzen werden die Triebspitzen von Pflanzen abgeschnitten oder ausgekniffen, um das Wachstum in die Breite anzuregen. Diese Maßnahme dient vor allem dazu, einen buschigeren Wuchs zu fördern und die Pflanze zur Bildung neuer Seitentriebe zu animieren. Besonders bei Jungpflanzen ist Entspitzen eine effektive Methode zur Wuchsregulierung.

Warum wird entspitzt?

  • Förderung der Verzweigung statt Höhenwachstum
  • Stabilerer, kompakterer Pflanzenaufbau
  • Gleichmäßiger Wuchs bei Beet- und Balkonpflanzen
  • Ertragssteigerung bei z. B. Tomaten oder Kräutern

So funktioniert das Entspitzen

  1. Verwende eine saubere Schere oder kneife die Triebspitze mit den Fingern ab
  2. Nur die oberste Triebknospe bzw. den letzten Abschnitt des Haupttriebs entfernen
  3. Bei Bedarf nach einigen Wochen erneut wiederholen

Geeignete Pflanzen zum Entspitzen

  • Kräuter: Basilikum, Minze, Zitronenmelisse
  • Sommerblumen: Petunien, Verbenen, Fuchsien
  • Gemüse: Tomaten, Paprika, Gurken (nur selektiv)

Tipp

Regelmäßiges Entspitzen verbessert nicht nur die Form, sondern oft auch den Blüten- oder Fruchtertrag. Achte darauf, nicht zu spät zu entspitzen – idealerweise erfolgt der erste Schnitt, sobald sich 4 bis 6 Blattpaare gebildet haben.