Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein invasiver Schädling aus Ostasien, der sich seit den 2000er Jahren in Europa verbreitet hat. Seine Raupen befallen gezielt Buchsbaum (Buxus) und können innerhalb kurzer Zeit einen vollständigen Kahlfraß verursachen.

Wie erkennt man den Buchsbaumzünsler?

  • Grün-gelbliche Raupen mit schwarzem Kopf und dunklen Längsstreifen
  • Gespinstnester im Inneren der Pflanze
  • Fraßschäden an Blättern und Rinde – Pflanzen sehen „durchlöchert“ aus
  • Weiße Falter mit dunklem Saum (meist unauffällig, da nachtaktiv)

Entwicklung und Lebensweise

  • Mehrere Generationen pro Jahr (April bis Oktober)
  • Überwinterung als Jungraupe in einem Gespinst im Inneren des Buchsbaums
  • Besonders starker Befall bei warmen, trockenen Frühjahren

Bekämpfung des Buchsbaumzünslers

  • Regelmäßige Kontrolle ab März/April – besonders im Pflanzeninneren
  • Mechanisch: Raupen absammeln, Pflanze kräftig ausschütteln
  • Biologisch: Einsatz von Bacillus thuringiensis-Präparaten (BT), z. B. Xentari
  • Fallen zur Überwachung des Falterflugs (Pheromonfallen)
  • Starker Rückschnitt bei Befall – Pflanze treibt meist wieder aus

Vorbeugung & Alternativen

  • Frühzeitige und wiederholte Sichtkontrollen in der Saison
  • Verzicht auf chemische Mittel zugunsten biologischer Bekämpfung
  • In stark betroffenen Regionen: Ersatzpflanzungen wie Ilex crenata oder Lonicera nitida

Tipp

Nach der Anwendung von BT-Präparaten sollte die Pflanze möglichst nicht direkt in der Sonne stehen oder bei Regen behandelt werden – das Mittel wirkt nur bei aktiver Fraßtätigkeit der Raupen.