Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Pflanzenschnitt
Der Pflanzenschnitt ist ein vorbereitender Rückschnitt an Gehölzen vor dem Einpflanzen. Er dient dazu, das Verhältnis zwischen Wurzelmasse und oberirdischem Pflanzenvolumen auszugleichen. Besonders bei wurzelnackten Gehölzen, die ohne Erdballen geliefert werden, ist dieser Schnitt wichtig für das erfolgreiche Anwachsen.
Wann ist ein Pflanzenschnitt notwendig?
- Bei wurzelnackten Gehölzen und Heckenpflanzen
- Bei beschädigten Wurzel- oder Triebpartien
- Bei einem Ungleichgewicht zwischen Wurzel- und Triebmasse
Was wird geschnitten?
- Wurzeln: Verletzte oder zu lange Wurzeln werden mit einer scharfen Schere zurückgeschnitten.
- Triebe: Stark verzweigte oder geschwächte Triebe werden eingekürzt, um das Wachstum neuer Triebe anzuregen.
Ausnahme: Ballen- und Containerpflanzen
Bei Pflanzen mit Erdballen (Ballenware) oder im Container gezogene Pflanzen ist in der Regel kein starker Rückschnitt notwendig. Hier genügt es, lediglich beschädigte oder abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen.
Tipp
Ein fachgerechter Pflanzenschnitt erhöht die Chance auf ein kräftiges Anwachsen, verbessert die Verzweigung und unterstützt die Bildung eines gesunden Wurzelwerks.