Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Honigtau

Honigtau ist eine zuckerhaltige, klebrige Ausscheidung, die von saugenden Insekten wie Blattläusen, Schildläusen oder Weißen Fliegen produziert wird. Diese Insekten ernähren sich vom Pflanzensaft (Phloem) und scheiden dabei überschüssigen Zucker in Form von Honigtau aus.

Entstehung & Erkennung

  • Entsteht beim Saugen von Pflanzensaft durch Schädlinge
  • Klebriger Belag auf Blättern, Früchten und darunterliegenden Flächen
  • Zieht Ameisen an, die die Schädlinge „pflegen“

Folgen für die Pflanze

  • Der Belag verklebt Blattoberflächen und behindert die Fotosynthese
  • Fördert das Wachstum von Rußtaupilzen – schwarze Beläge auf Blättern
  • Optische Beeinträchtigung bei Zier- und Nutzpflanzen

Bekämpfung

  • Ursache bekämpfen: Befall durch saugende Insekten beseitigen (z. B. durch Nützlinge oder Pflanzenschutzmittel)
  • Blätter abwaschen, um Honigtau und Pilzsporen zu entfernen
  • Ameisen fernhalten, da sie Schädlinge vor natürlichen Feinden schützen

Tipp

Ein regelmäßiger Pflanzenschutz-Check hilft, saugende Insekten frühzeitig zu erkennen. Bei erstem Honigtau-Anzeichen lohnt es sich, natürliche Gegenspieler wie Marienkäfer oder Schlupfwespen zu fördern.