Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Schnittgruppen
Clematis, auch bekannt als Waldreben, benötigen je nach Art einen unterschiedlichen Rückschnitt. Die Einteilung erfolgt in drei Schnittgruppen – abhängig von der Blütezeit und dem Holz, an dem sie blühen.
Schnittgruppe 1 – Frühblüher
Diese Clematis-Arten blühen sehr früh im Jahr und entwickeln ihre Blüten am vorjährigen Holz.
- Beispiele: Clematis alpina, Clematis montana
- Rückschnitt: Kein Rückschnitt vor der Blüte! Nur bei Bedarf direkt nach der Blüte leicht auslichten.
Schnittgruppe 2 – Frühsommer- & Nachblüher
Diese Clematis zeigen ihre Hauptblüte im Frühsommer und eine Nachblüte im Spätsommer.
- Beispiele: Viele großblütige Clematis-Hybriden
- Rückschnitt: Jährlich im Spätherbst oder Winter um etwa die Hälfte einkürzen. Alle 4–5 Jahre kräftiger Verjüngungsschnitt.
Schnittgruppe 3 – Sommerblüher
Sommerblühende Clematis treiben ihre Blüten ausschließlich am diesjährigen Holz aus.
- Beispiele: Clematis viticella, Clematis texensis
- Rückschnitt: Im Spätherbst oder Winter kräftig zurückschneiden, etwa 20–50 cm über dem Boden.
Fazit
Ein korrekt durchgeführter Rückschnitt ist entscheidend für Blühfreude und Pflanzengesundheit. Achten Sie darauf, zu welcher Schnittgruppe Ihre Clematis gehört, um optimale Ergebnisse zu erzielen.