Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Darren

Unter Darren versteht man im Gartenbau und in der Landwirtschaft das gezielte Antrocknen von Pflanzen, Samen oder Pflanzenteilen, um sie haltbarer zu machen, ihre Keimfähigkeit zu erhalten oder zu unterdrücken. Dieser Vorgang erfolgt unter kontrollierten Bedingungen und ist besonders bei der Saatgutgewinnung oder Kräuterverarbeitung von Bedeutung.

Ziele des Darrens

  • Verlängerung der Lagerfähigkeit von Samen oder Erntegut
  • Vermeidung von Schimmel und Fäulnis durch Restfeuchte
  • Erhalt oder gezielte Hemmung der Keimfähigkeit
  • Vorbereitung für weitere Verarbeitungsschritte (z. B. Reinigung, Sortierung)

Typische Anwendungsbereiche

  • Gemüsesamen: z. B. Tomaten-, Salat- oder Möhrensamen vor der Einlagerung
  • Kräuter und Teepflanzen: zum Haltbarmachen nach der Ernte
  • Getreide: vor der Lagerung oder Vermahlung

Wie wird gedarrt?

  • Schonende Trocknung bei niedriger Temperatur (unter 40 °C) an luftiger Stelle
  • Industriell oft mit speziellen Darranlagen oder Trockenschränken
  • Sonnentrocknung oder Dörrgeräte bei Haus- und Kleingartenanwendungen

Tipp

Gedarrte Samen sollten trocken, dunkel und kühl gelagert werden – idealerweise in Papiertütchen oder luftdichten Behältern. So bleibt ihre Keimfähigkeit oft über mehrere Jahre erhalten.