Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Beeteinfassung
Die Beeteinfassung ist eine gestalterische und funktionale Begrenzung von Gartenbeeten. Sie sorgt für klare Kanten, schützt vor dem Überwuchern angrenzender Flächen und unterstreicht den Stil des Gartens. Beeteinfassungen können aus verschiedenen Materialien bestehen und individuell auf Haus, Terrasse oder Gartenkonzept abgestimmt werden.
Funktion einer Beeteinfassung
- Klare Abgrenzung zwischen Beet, Rasen und Wegen
- Verhindert das Ausbreiten von Wurzeln oder Erdreich
- Unterstützt die Pflege und erleichtert das Mähen an den Kanten
- Ästhetisches Element in der Gartengestaltung
Beliebte Materialien für Beeteinfassungen
- Randsteine aus Granit: natürlich, langlebig und elegant
- Betonsteine: pflegeleicht, in vielen Formen und Farben erhältlich
- Ziegelsteine: rustikaler Look, ideal für Bauerngärten
- Holzbretter oder Weidengeflecht: natürlich & flexibel einsetzbar
- Metallbänder: modern & dezent, ideal für geschwungene Formen
- Individuelle Materialien: z. B. Steine aus dem Urlaub, alte Pflastersteine
Tipp zur Gestaltung
Die Beeteinfassung sollte sowohl zur Funktion als auch zum Gartenstil passen. In naturnahen Gärten wirken Natursteine harmonisch, während formale Gärten von klaren Linien durch Metall oder Beton profitieren. Wichtig ist eine saubere Verarbeitung mit stabiler Verankerung im Boden.
Praxistipp
Ein leicht erhöhtes Beet mit Einfassung verhindert das Auswaschen der Erde bei Regen. Wer Beete einfassen möchte, sollte zudem auf langlebige und frostfeste Materialien achten – so bleibt die Struktur dauerhaft erhalten.