Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Abmoosen

Abmoosen – auch als Absetzen bekannt – ist eine bewährte Methode der vegetativen Vermehrung. Dabei wird ein Pflanzentrieb, meist eine verholzte Triebspitze oder ein Seitentrieb, direkt an der Pflanze zur Wurzelbildung angeregt, ohne ihn sofort von der Mutterpflanze zu trennen. Erst nachdem der Trieb neue Wurzeln gebildet hat, wird er abgetrennt und eingepflanzt.

Wie funktioniert Abmoosen?

Typischerweise wird beim Abmoosen die Rinde an einer geeigneten Stelle des Triebes leicht angeritzt oder entfernt. Anschließend wird dieser Bereich mit feuchtem Moos oder spezieller Substratmischung umwickelt und luftdicht (z. B. mit Folie) verschlossen, um die Feuchtigkeit zu halten. Nach einigen Wochen bis Monaten bilden sich an der Stelle neue Wurzeln. Sobald das Wurzelwachstum sichtbar ist, kann der Trieb abgeschnitten und als selbstständige Pflanze eingetopft oder ausgepflanzt werden.

Für welche Pflanzen eignet sich das Abmoosen?

  • Zimmerpflanzen wie Gummibaum (Ficus), Monstera oder Drachenbaum
  • Exotische Gehölze wie Magnolien oder Kamelien
  • Obstgehölze wie Feigen oder Zitrusbäume

Vorteile des Abmoosens

  • Hohe Erfolgsrate durch kontinuierliche Versorgung über die Mutterpflanze
  • Ideal für schwer durch Stecklinge vermehrbare Arten
  • Schonendes Verfahren ohne großes Risiko für die Pflanze

Tipp für Hobbygärtner

Der ideale Zeitpunkt für das Abmoosen ist das Frühjahr bis zum Frühsommer. Achte darauf, dass das verwendete Moos stets feucht bleibt – das ist entscheidend für die erfolgreiche Wurzelbildung.