Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Baumschnitt

Der Baumschnitt ist eine wichtige Pflegemaßnahme im Gartenbau, bei der Bäume – insbesondere Obstgehölze – gezielt zurückgeschnitten werden. Ziel ist es, nicht nur die Form des Baumes zu erhalten, sondern vor allem die Fruchtqualität, die Gesundheit und die Ertragsmenge zu verbessern. In der Natur steht bei Gehölzen die Samenbildung im Vordergrund – im Garten hingegen die Ausbildung großer, schmackhafter Früchte.

Warum ist der Baumschnitt notwendig?

  • Fördert gesundes Wachstum und stabile Kronenstruktur
  • Verbessert Licht- und Luftdurchlässigkeit innerhalb der Krone
  • Regt die Bildung von Blüten- und Fruchtholz an
  • Verhindert Krankheiten durch abgestorbenes oder zu dichtes Holz
  • Steigert Erntequalität bei Obstbäumen

Arten des Baumschnitts

  • Erziehungsschnitt: In den ersten Jahren zur Kronenbildung
  • Erhaltungsschnitt: Regelmäßiger Schnitt zur Fruchtholzförderung
  • Verjüngungsschnitt: Bei alten Bäumen zur Reaktivierung des Wachstums
  • Auslichtungsschnitt: Entfernt dichtes oder nach innen wachsendes Holz

Der richtige Zeitpunkt

Der klassische Baumschnitt bei Obstbäumen erfolgt im Spätwinter (Februar/März), bevor der Saftstrom beginnt. Zierbäume oder Frühblüher werden je nach Blühzeitpunkt direkt nach der Blüte oder im Sommer geschnitten. Ein starker Sommerschnitt kann zudem das Wachstum beruhigen.

Tipps für einen erfolgreichen Baumschnitt

  • Immer mit scharfem, sauberem Werkzeug arbeiten
  • Wasserschosse (senkrecht wachsende Triebe) entfernen
  • Schnittstellen möglichst knapp über einer nach außen zeigenden Knospe setzen
  • Kranke oder abgestorbene Äste vollständig entfernen

Tipp

Ein regelmäßiger Baumschnitt spart langfristig Arbeit und trägt zur Stabilität und Vitalität deiner Obstbäume bei. Besonders Apfel-, Birnen-, Pflaumen- und Kirschbäume danken dir mit reicher, gesunder Ernte.