Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Wintergrün

Der Begriff wintergrün beschreibt Pflanzen, die ihr Laub auch in der kalten Jahreszeit behalten und erst gegen Ende des Winters oder im beginnenden Frühjahr abwerfen. Anders als immergrüne Pflanzen, die ganzjährig belaubt bleiben, findet bei wintergrünen Pflanzen ein verzögerter Laubwechsel statt.

Eigenschaften wintergrüner Pflanzen

  • Blätter bleiben bis zum Spätwinter oder Frühling erhalten
  • Fotosynthese ist auch in milden Wintern möglich
  • Optisch ähnlich zu immergrünen Pflanzen in der Winterzeit

Beispiele für wintergrüne Pflanzen

Zu den wintergrünen Pflanzen zählen unter anderem einige Bodendecker, Gräser und bestimmte Stauden. Häufig sind sie in schattigen oder halbschattigen Lagen im Garten zu finden.

Vorteile im Garten

  • Längere optische Wirkung auch im Winter
  • Schutz des Bodens vor Erosion und Austrocknung
  • Nützlich für Insekten und Kleintiere als Winterversteck

Pflegehinweis

Wintergrüne Pflanzen sollten im Frühjahr nach dem Laubabwurf zurückgeschnitten werden, um das frische Wachstum zu fördern. Ein geschützter Standort unterstützt die Blattgesundheit über den Winter.