Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Trockenstress

Trockenstress ist eine physiologische Belastung, die bei Pflanzen durch anhaltenden Wassermangel ausgelöst wird. Er tritt häufig in langen Trockenphasen, bei hoher Sonneneinstrahlung oder starkem Wind auf – besonders dann, wenn der Boden nicht genug Wasser speichern kann.

Typische Symptome

  • Hängende oder eingerollte Blätter
  • Vertrocknete Blattspitzen
  • Verlangsamtes Wachstum
  • Frucht- oder Blütenfall

Vorbeugung und Maßnahmen

  • Regelmäßiges Gießen – bevorzugt in den frühen Morgenstunden
  • Boden mit Mulch bedecken, um Verdunstung zu reduzieren
  • Wasserspeichernde Bodenhilfsstoffe wie Kompost oder Bentonit einsetzen
  • Standortgerechte Pflanzenauswahl (z. B. trockenheitsverträgliche Arten)

Ein gut strukturierter, humusreicher Boden mit hoher Wasserspeicherkapazität hilft Pflanzen, Trockenperioden besser zu überstehen.