Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Lilienhähnchen

Das Lilienhähnchen ist ein auffällig roter Käfer, der sich bevorzugt an Lilien sowie anderen Zwiebelblumen wie Kaiserkronen oder Maiglöckchen vergreift. Obwohl die erwachsenen Käfer bereits Fraßschäden verursachen, sind es vor allem die Larven, die Pflanzen innerhalb weniger Tage nahezu vollständig entlauben können.

Erkennungsmerkmale

  • Leuchtend rote Käfer mit schwarzem Kopf und schwarzen Beinen
  • Fraßspuren an Blättern und Blütenknospen
  • Schmierige, dunkelgrüne Larven mit eigenem Kot getarnt

Schadbild

Die Pflanzen erscheinen angefressen, oft bleibt nur der Stängel stehen. Ein starker Befall kann zur Schwächung oder sogar zum Absterben der betroffenen Lilien führen.

Bekämpfung

  • Regelmäßige Kontrolle ab dem Frühjahr
  • Absammeln der Käfer und Larven von Hand
  • Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln gegen Käferlarven

Tipp

Da die Larven oft gut getarnt sind, lohnt sich ein genauer Blick auf Blattunterseiten und in Blattachseln – besonders an warmen Tagen, wenn der Befall sprunghaft zunehmen kann.