Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Ableger

Ableger sind junge Pflanzen, die aus einem bestehenden Mutterexemplar hervorgehen – meist durch natürliche oder gezielte vegetativen Vermehrung. Der Begriff bezeichnet eine Methode, bei der ein Pflanzenteil, meist ein Trieb, selbstständig Wurzeln ausbildet, solange er noch mit der Mutterpflanze verbunden ist. Sobald der Trieb ausreichend bewurzelt ist, kann er abgetrennt und als eigenständige Pflanze eingesetzt werden.

Wie entstehen Ableger?

Viele Pflanzen bilden Ableger ganz von selbst – besonders häufig zu sehen ist das bei Erdbeeren, Hauswurz, Brombeeren oder bei Zimmerpflanzen wie der Grünlilie. Andere Pflanzen, wie Lavendel oder Johannisbeeren, können durch gezieltes Absenken oder Stecklingsvermehrung zur Bildung von Ablegern gebracht werden.

Vorteile der Vermehrung durch Ableger

  • Die Nachkommen sind genetisch identisch zur Mutterpflanze
  • Günstige, einfache Möglichkeit zur Pflanzenvermehrung
  • Schnelleres Wachstum als bei Aussaat
  • Besonders für robuste Stauden, Beerensträucher und Kräuter geeignet

Pflege und Verwendung

Nach dem Abtrennen sollte der Ableger an einem geeigneten Standort eingepflanzt werden – idealerweise in lockere, feuchte Erde. Eine ausreichende Versorgung mit Wasser in den ersten Wochen fördert das Anwachsen. Viele Hobbygärtner nutzen Ableger zur Vermehrung beliebter Pflanzen oder zum Tausch mit anderen Gartenfreunden.

Tipp für Gartenfreunde

Die beste Zeit für das Abnehmen von Ablegern ist das Frühjahr oder der Spätsommer. Achte darauf, dass der Trieb gesund ist und bereits Wurzeln gebildet hat.