Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Pinzieren
Pinzieren ist eine gärtnerische Technik zur Wachstumslenkung von Pflanzen. Dabei werden während der Vegetationsperiode die weichen Triebspitzen krautiger Pflanzen mit den Fingernägeln oder einer Schere entfernt. Ziel ist es, das Wachstum in bestimmte Bahnen zu lenken – etwa für eine dichtere Verzweigung oder zur Förderung der Blütenbildung.
Ziele des Pinzierens
- Förderung eines kompakteren, buschigeren Wuchses
- Verbesserung der Verzweigung
- Verhinderung eines zu langen, sparrigen Wuchses
- Steuerung der Blüten- oder Fruchtbildung
Typische Pflanzen zum Pinzieren
- Kräuter wie Basilikum oder Minze
- Blühpflanzen wie Fuchsien, Petunien oder Geranien
- Einjährige Sommerblumen
- Tomaten (in der professionellen Kultur), allerdings in anderer Funktion
Vorgehensweise
Beim Pinzieren wird nur der oberste Triebansatz – meist der letzte Blattansatz – abgeknipst. Dadurch werden darunterliegende schlafende Augen (Seitentriebe) zur Entwicklung angeregt. Wichtig ist, die Maßnahme rechtzeitig und regelmäßig durchzuführen, damit sich die Pflanze nicht einseitig entwickelt.
Tipp
Pinzieren eignet sich hervorragend, um Pflanzen auf Balkon oder Terrasse besonders formschön und kompakt zu halten. Gleichzeitig verlängert es bei vielen Arten die Blühphase.