Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Johannistrieb

Als Johannistrieb (auch Johannitrieb) bezeichnet man den zweiten Austrieb vieler Gehölze und Laubbäume, der um den 24. Juni, dem Johannistag, erfolgt. Dieser Trieb folgt dem ersten Austrieb im Frühling und ist ein ganz natürliches Wachstumssignal bei bestimmten Pflanzen.

Typische Pflanzen mit Johannistrieb

Vor allem Obstgehölze wie Apfel oder Birne sowie einige Laubgehölze zeigen diesen zweiten Schub. Bei Heckenpflanzen kann der Johannistrieb das Gesamtbild verändern und einen zweiten Schnitt erforderlich machen.

Bedeutung für die Gartenpflege

  • Kann bei Formhecken einen zweiten Schnitt im Spätsommer erforderlich machen
  • Gibt Aufschluss über die Vitalität und Nährstoffversorgung der Pflanze
  • Bei Fruchtbäumen wichtig für die zukünftige Fruchtentwicklung