Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Überwinterung

Die Überwinterung bezeichnet im Gartenbau den Schutz empfindlicher Pflanzen während der kalten Jahreszeit. Während vollständig frostharte Pflanzen problemlos draußen bleiben können, benötigen bedingt winterharte Arten besondere Maßnahmen, um Schäden durch Kälte zu vermeiden.

Frosthärte von Pflanzen

Je nach Art und Herkunft einer Pflanze unterscheidet man zwischen:

  • Vollständig winterhart: Überstehen selbst starke Fröste ohne Schutz.
  • Bedingt winterhart: Vertragen nur leichte Fröste (z. B. bis -4 °C) und benötigen Schutz bei stärkerer Kälte.
  • Nicht winterhart: Müssen in frostfreien Innenräumen überwintern (z. B. manche Kübelpflanzen).

Geeignete Schutzmaßnahmen

  • Abdecken mit Vlies, Jute oder Reisig zum Schutz der Krone und Triebe
  • Mulchen des Wurzelbereichs mit Laub, Stroh oder Rindenmulch
  • Kübelpflanzen auf isolierte Unterlagen stellen und mit Frostschutzvlies umwickeln
  • Einlagern nicht frostharter Pflanzen in hellen oder dunklen, kühlen Räumen

Wann beginnt die Überwinterung?

Die Schutzmaßnahmen sollten spätestens bei ersten Nachtfrösten getroffen werden. Bei besonders empfindlichen Arten empfiehlt sich eine frühzeitige Vorbereitung bereits im Herbst.