Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Rosenschnitt
Ein gezielter Rosenschnitt sorgt für gesunde, blühfreudige Pflanzen mit kräftigem Wuchs. Der richtige Zeitpunkt, das passende Werkzeug und die Technik sind entscheidend für das Wohl der Rose.
Der richtige Zeitpunkt
Der ideale Zeitpunkt für den Rosenschnitt ist Ende März bis Anfang April, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. Ein guter Anhaltspunkt ist die Blüte der Forsythie – sie zeigt an, dass der Frühling beginnt.
Wichtiges Werkzeug
- Rosenschere: Verwenden Sie eine scharfe, saubere Rosenschere, um glatte Schnitte zu erzielen
- Handschuhe: Schützen Sie Ihre Hände vor den Dornen
Grundregeln beim Rosenschnitt
- Triebe etwa 5 mm über einem nach außen gerichteten Auge schräg abschneiden
- Kranke, abgestorbene oder nach innen wachsende Triebe vollständig entfernen
- Bei Beet- und Edelrosen die Triebe auf 3–5 Augen einkürzen
- Kletterrosen nur auslichten, nicht radikal kürzen
Pflege nach dem Schnitt
Nach dem Rosenschnitt empfiehlt sich eine Düngung mit speziellem Rosendünger und das Mulchen des Wurzelbereichs. Das fördert das Wachstum und die Blütenbildung im Sommer.