Fünf beliebte immergrüne Bodendecker
Immergrüne Bodendecker bieten nicht nur das ganze Jahr einen attraktiven Anblick im Garten, sondern haben noch viele weitere positive Eigenschaften. Sie bieten Schutz für Insekten und Regenwürmer, die die Bodenqualität verbessern. Ebenso schützen sie mit ihren ausgedehnten Wurzeln Böschungen und Hänge vor Erosion. Durch das ganzjährige Blattwerk wirken sie feuchtigkeitsregulierend und können so den Wasserbedarf sowie die Bewässerungsmenge reduzieren. Einer der wichtigsten Punkte aber, warum viele sich für einen immergrünen Bodendecker entscheiden, ist die Unterdrückung von Unkraut im Garten, womit eine Menge Zeit und Arbeit eingespart werden kann.
In diesem kleinen Beitrag wollen wir die fünf beliebtesten immergrünen Bodendecker vorstellen. All diese immergrünen Pflanzen haben viele Gemeinsamkeiten. Sie sind winterhart, recht einfach in der Pflege und stellen keinen großen Anspruch an den Boden oder den Standort.
- Großblättriger irischer Efeu - Hedera helix hibernica - Ein Immergrüner Alleskönner
- Teppichmispel / Kriechmispel 'Radicans' - Cotoneaster dammeri radicans - Ein Vogel- und Insektenmagnet
- Kleinblättriges Immergrün - Vinca minor - Ein wahrer Blütenteppich
- Waldsteinie / Dreiblatt Golderdbeere - Waldsteinia ternata
- Dickmännchen / Schattengrün - Pachysandra terminalis - Der Laubschlucker unter den Bodendeckern
- Häufige Fragen zu immergrünen Bodendeckern
Großblättriger irischer Efeu - Hedera helix hibernica - Ein Immergrüner Alleskönner
Großblättriger irischer Efeu - Hedera helix hibernica
Diese Sorte gehört zu den beliebtesten aller immergrünen Efeu-Sorten. Er wächst schnell und bildet mit seinen herzförmigen Blättern einen dichten Teppich. Objekte wie Hausfassaden, Mauern oder Bäume klettert der irische Efeu mit seinen Haftwurzeln mühelos empor und dient somit in Form eines wachsenden Zaunes als perfekter Sichtschutz.
Kurzsteckbrief - Hedera helix hibernica
Großblättriger irischer Efeu
bis 10 meter (kletternd)
bis zu 140 cm
Sonne, Halbschatten, Schatten
immergrün
gelb-grüne Blütendolden
Bodendecker, Kletterpflanze uvm.
Mehr zum Hedera helix hibernica erfahren Sie hier
Teppichmispel / Kriechmispel 'Radicans' - Cotoneaster dammeri radicans - Ein Vogel- und Insektenmagnet
Cotoneaster dammeri radicans in voller Blüte
Der immergrüne Cotoneaster Radicans vereint viele positive Eigenschaften der Zwergmispeln (Cotoneaster). Mit seinem niedrigen Wuchs deckt er zuverlässig große und kleine Flächen ab. Dabei profitiert er im Vergleich zu seinen langsam wachsenden Artgenossen von seinem besonders großen Blattwerk. Er kommt auch gut mit trockenen Standorten zurecht. Da er keine Staunässe verträgt, empfiehlt es sich grundsätzlich eher etwas weniger zu gießen als zu viel.
Kurzsteckbrief - Cotoneaster dammeri radicans
Teppichmispel / Kriechmispel 'Radicans'
ca. 10 bis 20 cm
ca. 50 bis 70 cm
Sonne, Halbschatten, Schatten
immergrün
weiße Schalenblüten
Bodendecker, Böschungen uvm.
Mehr zum Cotoneaster dammeri radicans erfahren Sie hier
Kleinblättriges Immergrün - Vinca minor - Ein wahrer Blütenteppich
Kleinblättriges Immergrün - Vinca minor in voller Blütenpracht
Das kleine pflegeleichte Immergrün präsentiert sich in seiner Grundform mit hübschen blauen Blüten. Aber auch in weiß- und violett blühenden Sorten begeistert er seine Umgebung. Durch seine feinen Triebe wirkt er recht zierlich, dennoch bildet er zuverlässig dichte, immergrüne Teppiche. Der Boden sollte, ähnlich wie bei vielen weiteren Pflanzenarten, gut durchlässig und nicht verdichtet sein. Ansonsten zeigt er sich sehr tolerant gegenüber dem Standort und kommt sowohl mit sonnigen als auch mit schattigen Plätzchen zurecht. Ebenfalls gilt das kleine Immergrün als recht trittfest. Ist er z.B. an einer Hecke gepflanzt, verzeiht er einem auch mal das Drüberlaufen beim Schneiden der Hecke.
Kurzsteckbrief - Vinca minor
Kleinblättriges Immergrün
ca. 10 bis 20 cm
ca. 25 bis 50 cm
Sonne, Halbschatten, Schatten
immergrün
blau-violette Blüten
Bodendecker, Kübelbepflanzung uvm.
Mehr zu Vinca minor erfahren Sie hier
Waldsteinie / Dreiblatt Golderdbeere - Waldsteinia ternata
Waldsteinie / Dreiblatt Golderdbeere mit ihren gelben Blüten
Die immergrüne Goldbeere oder auch Waldsteinie ist der perfekte Bodendecker für die Unterpflanzung von Gehölzen. Sie kommt gut mit dem Wurzeldruck von anderen Pflanzen zurecht. Waldsteinia ternata bildet einen niedrigen, immergrünen, gelb blühenden Teppich. Dieser breitet sich zuverlässig durch Ausläufer aus, kann aber durch das Zurückschneiden oder Abstechen der Triebe ebenso gut im Zaum gehalten werden. Am liebsten ist dem Bodendecker ein schattiger bis halbschattiger Standort, er akzeptiert aber auch einen Platz in voller Sonne.
Kurzsteckbrief - Waldsteinia ternata
Waldsteinie / Dreiblatt Golderdbeere
ca. 10 bis 20 cm
ca. 30 bis 60 cm
Halbschatten, Schatten
immergrün
goldgelbe Blüten
Bodendecker, Unterpflanzungen uvm.
Mehr zu Waldsteinia ternata erfahren Sie hier
Dickmännchen / Schattengrün - Pachysandra terminalis - Der Laubschlucker unter den Bodendeckern
Pachysandra terminalis als Unterpflanzung eines Fargesias (Bambus)
Der immergrüne Pachysandra ist unter vielen weiteren Namen in deutschen Gärten bekannt, darunter gehören die Bezeichnungen Japanischer Ysander, Dickanthere oder halt Dickmännchen. Er zeichnet sich ebenfalls durch seinen dichten, immergrünen sowie teppichartigen Wuchs aus. Was ihn aber besonders hervorhebt, ist die Eigenschaft des Laubschluckens unter Bäumen und Gehölzen. Das abfallende Laub verschwindet unter seinem dichten Blattwerk und wird für die Nährstoffversorgung der Pflanzen verwendet.
Kurzsteckbrief - Pachysandra terminalis
Dickmännchen / Schattengrün
ca. 20 bis 30 cm
ca. 20 bis 30 cm
Halbschatten, Schatten
immergrün
weiße Blüten
Bodendecker, Grabbepflanzung uvm.
Mehr zu Pachysandra terminalis erfahren Sie hier
Häufige Fragen zu immergrünen Bodendeckern
Viele immergrüne Bodendecker werden heute im Topf / Container aufgezogen und können daher das ganze Jahr an frostfreien Tagen gepflanzt werden. Natürlich gibt es aber Jahreszeiten, die sich für das Setzen der Pflanze besser eignen als andere. Bei einer Pflanzung im Herbst können sich die Pflanzen an den Standort gewöhnen und bereits einige Wurzeln bilden, um dann im Frühjahr voll durchzustarten. Auch eine Pflanzung im Sommer ist möglich. Dabei sollte man aber immer den Boden und die Witterung im Auge behalten und bis zum Anwachsen der Pflanzen diese regelmäßig wässern.
Immergrüne Bodendecker sollten gerade am Anfang regelmäßig geschnitten werden. Dadurch bilden sie schneller eine dichtere Verzweigung. Je älter und dichter die Pflanzen sind, desto seltener ist der Schnitt notwendig. Das Frühjahr und der Herbst sind gute Zeitpunkte zum Schneiden. Auch Pachysandra oder Vinca, die sich durch Ausläufer vermehren, sind schnittverträglich. Nach dem Schnitt treiben die Pflanzen von unten her neu aus und bilden so einen dichten Teppich.
Die hier vorgestellten immergrünen Bodendecker sind durch ihre jahrelange Beliebtheit zu wahren Klassikern im Garten geworden. Natürlich sind sie aber nur eine kleine Auswahl zwischen vielen weiteren praktischen Pflanzen, welche für die verschiedenen Standort- und Einsatzmöglichkeiten geeignet sind.
Auswahl an vielen weiteren immergrünen Bodendeckern
möglich**
möglich**
möglich**
möglich**
möglich**