Hoher Alant
Inula magnifica





Pflanzen, welche von Anfang an in einem Plastiktopf gezogen werden sind Containerpflanzen. Sie können in frostfreien Perioden das ganze Jahr gepflanzt werden, da man den Wurzelballen beim Austopfen nicht beschädigt.
inkl. 7% USt., zzgl. Versand
Sommer: Die Staude entwickelt sich zu voller Blüte und Blattbesatz.
Herbst: Die Staude wirft Blätter/Blüten ab und beginnt sich langsam in die Erde zurückzuziehen.
Winter: Die Staude hat sich komplett ins Erdreich zurückgezogen und sammelt Kraft für das neue Jahr.
Bei wintergrünen Stauden wird das Laub erst zum Ende des Winters hin abgeworfen.
Der Hohe Alant gehört zu den beliebten heimischen Gewächsen für die Bienenweide. Seine außergewöhnlich großen Blütenstände sind ein wahrer Hingucker, wenn der Sommer seine besten Zeiten erreicht. Von Juli bis August sorgt Inula magnifica für leuchtend gelbe Akzente. Die Körbchenblüten umfassen zahlreiche nektarspendenden Röhrenblüten, welche von einem Kranz aus zungenförmigen Strahlenblüten umgeben sind. Davon lassen sich nicht nur Hobbygärtner sondern auch fleißige Bestäuber in den Bann ziehen.
Besonders wirkungsvoll ist Inula magnifica an sonnigen Standorten. Leicht beschattete Bereiche beeinträchtigen die Blühfreudigkeit nicht. Was den Boden angeht, ist der Hohe Alant vergleichsweise anspruchslos. Er gedeiht sowohl auf lehmhaltigen als auch auf sandigen Untergründen, sofern diese nährstoffreich und humos sind. Frische Bedingungen unterstützten ein gesundes Wachstum.
Aufgrund der hohen Platzbeanspruchung sollte Inula magnifica einzeln oder maximal in Gruppen von drei Exemplaren gepflanzt werden. Die Pflanze erreicht Höhen bis zwei Meter und eignet sich daher für große Gärten. Sie dient als Sichtschutz, schmückt Gehölzränder und verschönert karge Steinanlagen.
-
5 Sterne0
-
4 Sterne0
-
3 Sterne0
-
2 Sterne0
-
1 Stern0
Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit
Artikel bewerten