Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Du liebst Schmetterlinge? Diese 10 Pflanzen locken sie in deinen Garten

Schmetterlinge gehören zu den besonders farbenfrohen und unaufdringlichen Tieren. Kein Wunder also, dass sie unter den Insekten mit am beliebtesten sind. Neben Farbe sorgen sie im Garten auch für ein ökologisches Gleichgewicht, beispielsweise als Bestäuber von Pflanzen. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, welche Pflanzen besonders anziehend auf Schmetterlinge wirken – und natürlich bekommst Du viele dieser Pflanzen direkt bei uns im Shop.

Schmetterlingsfreundlichen Pflanzen

Schmetterlingsfreundliche Pflanzen

Wichtiger Baustein für die Biodiversität

Mit über 3.700 Tag- und Nachtfalterarten allein in Deutschland tragen Schmetterlinge erheblich zur Biodiversität bei. Sie sind ein wichtiger Teil der Nahrungskette und können durch ihre sensible Reaktion auf sich ändernde Umweltbedingungen als Bioindikatoren zeigen, wie intakt ein Ökosystem ist.

Es gibt sogar einige wilde Pflanzen, die nur durch bestimmte Schmetterlingsarten bestäubt werden können. Diese enge Verbindung nennt man Bestäubungsspezialismus oder Koevolution: Pflanze und Schmetterling haben sich über lange Zeit gemeinsam angepasst. Beispiele hierfür sind Wilder Geißklee (Lotus corniculatus) und Bläulinge (Lycaenidae) oder Nachtkerze (Oenothera biennis) und Schwärmer (Sphingidae).

Gute Gründe also, die nützlichen Falter in deinen Garten oder auf deinen Balkon einzuladen. Mit der richtigen Pflanzenauswahl kannst du deine Grünflächen in ein kleines Schmetterlingsparadies verwandeln.

Welche Pflanzen locken welche Schmetterlinge an?

Warum Schmetterlinge in deinem Garten wichtig sind, haben wir dir in der Einleitung bereits ausführlich erläutert. Je mehr Arten du in deinen Garten lockst, desto artenreicher und gesünder wird das gesamte Ökosystem bei dir zu Hause. Damit Schmetterlinge sich bei dir wohlfühlen, solltest du ihnen neben Versteckmöglichkeiten zum Überwintern vor allem das richtige Nahrungsangebot bieten.

Wir unterscheiden dabei zwischen Nektarpflanzen und Futterpflanzen. Während Nektarpflanzen und deren Blüten für die ausgewachsenen Schmetterlinge wichtige Nahrungslieferanten sind, brauchen die Raupen bestimmte Futterpflanzen, an deren Grün sie sich gütlich tun können.

Tagpfauenauge (Aglais io)

Das Tagpfauenauge zeigt sich bei der Nektarwahl wenig wählerisch – es fliegt Schmetterlingsflieder, Disteln, Astern, Wasserdost, Löwenzahn, Schlehen und viele weitere Blütenpflanzen an.

Admiral (Vanessa atalanta)

Der Admiral ist häufig an Pflanzen wie Lavendel, Brombeeren, Schmetterlingsflieder, Fetthenne und Wasserdost zu beobachten.

Kohlweißling

Während sich die Raupen des Kohlweißlings vor allem von Kohl, Raps und Kresse ernähren, bevorzugen die erwachsenen Falter Nektarpflanzen wie Lavendel, Schmetterlingsflieder und Löwenzahn.

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Der Kleine Fuchs lässt sich besonders gern auf Pflanzen wie Wasserdost, Kratzdisteln und Luzerne nieder.

Distelfalter

Im Gegensatz zu vielen anderen Schmetterlingsraupen sind die Raupen des Distelfalters nicht besonders wählerisch: Man findet sie häufig an verschiedenen Distelarten, aber auch an Malven, Brennnesseln, Schmetterlingsblütlern und Korbblütlern.


Nektarpflanzen für ausgewachsene Schmetterlinge

Ausgewachsene Schmetterlinge suchen nach energiereichem Nektar. Dafür bevorzugen sie Pflanzen mit offenen und reichhaltigen Blüten. Einige Favoriten:

  • Lavendel: Der Dauerbrenner unter den Schmetterlingspflanzen – Tagpfauenauge, Admiral und Kohlweißling lieben ihn.
  • Phlox: Seine dichten Blütenstände locken besonders das Taubenschwänzchen und andere Sommerbesucher an.
  • Fetthenne: Bietet im Spätsommer eine wertvolle Nahrungsquelle, wenn vieles andere schon verblüht ist.

Futterpflanzen für Raupen

Schmetterlinge brauchen nicht nur Nektar – ihre Raupen brauchen passende Futterpflanzen. Ohne sie gibt es keine nächste Generation. Was bei Raupen besonders gut ankommt:

  • Brennnessel: Ein absolutes Muss (und keineswegs ein zu entfernendes Unkraut). Die Raupen von Kleinem Fuchs, Admiral und Tagpfauenauge sind darauf angewiesen.
  • Wilde Möhre: Die Urahnin unserer heutigen Kulturmöhre ist das Lieblingsfutter des Schwalbenschwanzes – also: bitte nicht jäten, sondern wachsen lassen.
  • Wiesen-Sauerampfer: Die Leibspeise des Großen Feuerfalters und anderer Bläulinge. Eine tolle Pflanze für etwas wildere Gartenecken.

4 Tipps für deinen schmetterlingsfreundlichen Garten

1. Blühvielfalt ist Trumpf: Setze auf Pflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen – so ist immer Nahrung da.

2. Heimische Pflanzen bevorzugen: Die einheimischen Schmetterlinge sind auf sie angewiesen.

3. Keine Chemie: Vermeide Pestizide – sie schaden Schmetterlingen und ihren Raupen massiv.

4. Rückzugsorte schaffen: Laubhaufen, wilde Ecken oder Totholz bieten Schutz und Überwinterungsmöglichkeiten für Schmetterlinge und andere Insekten.

Unsere Top 10 Pflanzen für Schmetterlinge

Damit die Wahl der richtigen Pflanze für deinen schmetterlingsfreundlichen Garten leicht fällt, stellen wir dir unsere Top 10 Pflanzen für Schmetterlinge vor.

1. Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)

Ein echter Schmetterlingsmagnet: Lavendel

Ein echter Schmetterlingsmagnet: Lavendel

Der Echte Lavendel riecht wunderbar und hat eine lange Blütezeit. Er ist neben seiner Attraktivität für Schmetterlinge eine hervorragende Bienenweide und sollte in keinem Garten fehlen.

Blütezeit: Juni bis August

Nektarangebot: Reichlich; zieht zahlreiche Schmetterlinge und Bienen an


2. Hohe Stauden-Phlox (Phlox paniculata)

Phlox in voller Blüte

Phlox in voller Blüte

Der Hohe Stauden-Phlox erfreut mit seiner langen Blütezeit und seinem intensiven Duft. Er ist ein Magnet für Schmetterlinge und andere Bestäuber.

Blütezeit: Juli bis August

Nektarangebot: Reichlich; zieht viele Schmetterlinge und andere Insekten an


3. Prächtige Fetthenne (Sedum spectabile)

Prächtige Fetthenne - beliebt bei Schmetterlingen und Insekten

Prächtige Fetthenne - beliebt bei Schmetterlingen und Insekten

Die Prächtige Fetthenne ist pflegeleicht und trockenheitstolerant. Ihre leuchtenden Blüten sind attraktiv für viele Insekten.

Blütezeit: Spätsommer bis Herbst

Nektarangebot: Reichlich; besonders wertvoll für späte Schmetterlinge


4. Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)

Schmetterlingsflieder

Buddleja als Schmetterlingsmagnet

Hier verrät es bereits der Name: Der Schmetterlingsflieder und sein Nektar sind bei Schmetterlingen absolut beliebt. Schmetterlinge zahlreicher Arten laben sich an ihm und bieten mit den Blüten zusammen ein tolles Farbenspiel.

Blütezeit: Mai bis Oktober

Nektarangebot: Sehr reich an Nektar – ein echtes Paradies für Schmetterlinge vieler Art


5. Wilde Möhre (Daucus carota)

Daucus carota - Nährpflanze für Schmetterlinge

Daucus carota: Eine wichtige Raupenfutterpflanze

Die Wilde Möhre ist sehr wüchsig und eine wichtige Nektarquelle für zahlreiche Wildbienenarten und Schmetterlinge.

Blütezeit: Juni bis September

Nektarangebot: Reichlich; zieht viele Insekten an


6. Bartblume (Caryopteris clandonensis)

Die blaue Blüte der Bartblume

Die blaue Blüte der Bartblume

Die Bartblume ist ein Insektenmagnet und zieht Bienen und Schmetterlinge an, die sich vom Nektar ernähren.

Blütezeit: August bis Oktober

Nektarangebot: Reichlich; lockt viele Schmetterlinge an


7. Blaukissen (Aubrieta)

Blaukissen: Schmetterlingsfreundliche Staude in voller Blüte

Blaukissen: Schmetterlingsfreundliche Staude in voller Blüte

Das Blaukissen ist eine wertvolle Nektarquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.

Blütezeit: April bis Juni

Nektarangebot: Reichlich; ein wahrer Magnet für Schmetterlinge


8. Herbstaster (Aster novi-belgii)

Eine spätblühende Nektarquelle - Herbstaster

Eine spätblühende Nektarquelle - Herbstaster

Die Herbstaster ist ein wahrer Schmetterlingsmagnet und zieht mit ihren nektarreichen Blüten zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an.

Blütezeit: Spätsommer bis Herbst

Nektarangebot: Reichlich vorhanden; lockt zahlreiche Schmetterlinge an


9. Eisenkraut (Verbena officinalis)

Eisenkraut als Schmetterlingsmagnet

Kohlweißling auf Eisenkraut

Das Eisenkraut ist eine attraktive Pflanze für Schmetterlinge und andere Bestäuber.

Blütezeit: Juli bis Oktober

Nektarangebot: Reichlich; zieht viele Schmetterlinge und andere Insekten an


10. Thymian (Thymus vulgaris)

Mehr als ein Kraut: Thymian als Schmetterlingspflanze

Mehr als ein Kraut: Thymian als Schmetterlingspflanze

Thymian ist eine aromatische und als Küchenkraut sowie in der Naturheilkunde beliebte Pflanze, die viele Schmetterlinge und andere Insekten anzieht.

Blütezeit: Mai bis Oktober

Nektarangebot: Reichlich; zieht viele Schmetterlinge an


Fazit: Die Mischung machts!

Mit der richtigen Mischung aus Nektarpflanzen mit verschiedenen Blütezeiten und Futterpflanzen verwandelst du deinen Garten oder Balkon in einen echten Hotspot für Schmetterlinge. Gleichzeitig unterstützt Du die Artenvielfalt und trägst aktiv zum Schutz dieser faszinierenden Insekten bei.

Die passenden Pflanzen findest Du bei uns im Shop – schau einfach mal vorbei.


FAQ – Häufige Fragen zum Thema Schmetterlinge und Pflanzen

Welche Pflanzen locken besonders viele Schmetterlinge an?

Pflanzen mit viel Nektar und intensiven Farben sind besonders attraktiv. Beispiele: Schmetterlingsflieder (Buddleja), Lavendel, Phlox, Fetthenne, Eisenkraut, Bartblume und Herbstastern.

Warum sind Wildpflanzen wie Brennnessel und Wilde Möhre so wichtig?
Sollte ich verwelkte Blüten abschneiden oder stehen lassen?
Können Schmetterlinge auch mit Kräutern gelockt werden?
Gibt es schmetterlingsfreundliche Pflanzen für den Balkon?
Warum sehe ich immer weniger Schmetterlinge im Garten?
Wann ist die beste Zeit, um schmetterlingsfreundliche Pflanzen zu pflanzen?
Welche Pflanzen blühen spät im Jahr und helfen im Herbst?
Muss ich auf bestimmte Pflanzen verzichten, wenn ich Schmetterlinge fördern will?
Wie kann ich Schmetterlingsraupen im Garten schützen?

Weitere Insektenfreundliche Pflanzen:

Bestseller
Achillea filipendulina Coronation Gold
Achillea filipendulina Coronation Gold
Hohe Gold-Garbe 'Coronation Gold' Achillea filipendulina 'Coronation Gold'
5,80 € /Stk *
Achillea filipendulina Credo
Achillea filipendulina Credo
Hohe Gold-Garbe 'Credo' Achillea filipendulina 'Credo'
5,40 € /Stk *
Achillea Filipendulina Parker
Achillea Filipendulina Parker
Gold-Garbe 'Parker' Achillea Filipendulina 'Parker'
4,96 € /Stk *
Auf Lager
Achillea millefolium
Achillea millefolium
Wiesen-Schafgarbe Achillea millefolium
4,50 € /Stk *
24 24h Versand
möglich**
Achillea millefolium Heidi
Garten-Schaf-Garbe 'Heidi' Achillea millefolium 'Heidi'
4,20 € /Stk *
Achillea millefolium Lilac Beauty
Garten-Schaf-Garbe 'Lilac Beauty' Achillea millefolium 'Lilac Beauty'
5,20 € /Stk *
Achillea millefolium Paprika
Achillea millefolium Paprika
Schafgarbe 'Paprika' Achillea millefolium 'Paprika'
5,20 € /Stk *
Achillea millefolium Terracotta
Achillea millefolium Terracotta
Schafgarbe 'Terracotta' Achillea millefolium 'Terracotta'
5,50 € /Stk *
Achillea millefolium White Beauty
Weiße Schafgarbe 'White Beauty' Achillea millefolium 'White Beauty'
5,50 € /Stk *
Achillea umbellata
Achillea umbellata
6,20 € /Stk *
Aconitum carmichaelii Arendsii
Aconitum carmichaelii Arendsii
Herbst- Eisenhut Aconitum carmichaelii 'Arendsii'
7,20 € /Stk *
Actinidia arguta
Actinidia arguta
14,35 € /Stk *
zu Klampen OHG 06.06.2025, 09:50 / Neuigkeiten Nützliches 0 Kommentare