Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Zweihäusig (diözisch)

Zweihäusige Pflanzen – auch diözisch genannt – sind Pflanzenarten, bei denen männliche und weibliche Blüten auf getrennten Individuen vorkommen. Das bedeutet: Es gibt rein männliche und rein weibliche Pflanzen derselben Art. Für eine erfolgreiche Befruchtung und Fruchtbildung ist daher die Nähe beider Geschlechter erforderlich.

Merkmale zweihäusiger Pflanzen

  • Männliche und weibliche Blüten befinden sich auf getrennten Pflanzen
  • Nur weibliche Pflanzen können Früchte ausbilden
  • Eine Bestäubung durch eine männliche Pflanze ist notwendig

Beispiele für zweihäusige Pflanzen

  • Eibe (Taxus baccata)
  • Ginkgo (Ginkgo biloba)
  • Kiwi (Actinidia deliciosa)
  • Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
  • Weide (Salix)
  • Hopfen (Humulus lupulus)
  • Spargel (Asparagus officinalis)
  • Stechpalme (Ilex aquifolium)

Gartenhinweis

Wer im Garten Früchte von zweihäusigen Pflanzen ernten möchte, sollte beim Pflanzenkauf darauf achten, dass auch mindestens eine männliche Pflanze mitgesetzt wird – sonst bleibt die Ernte aus.