Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Zurückfrieren

Als Zurückfrieren bezeichnet man die Schädigung von Pflanzen durch Frost, bei der vor allem nicht vollständig winterharte oder spät austreibende Pflanzen betroffen sind. Dabei frieren meist die jungen Triebe oder oberirdischen Pflanzenteile zurück – sie sterben ab, während die Wurzel in vielen Fällen intakt bleibt.

Typische Ursachen

  • Spätfrost nach dem Austrieb im Frühjahr
  • Unzureichender Winterschutz bei frostempfindlichen Arten
  • Starke Temperaturschwankungen im Winter

Besonders gefährdet

  • Sommergrüne Ziersträucher mit frühem Austrieb
  • Immergrüne Pflanzen ohne ausreichende Wasseraufnahme
  • Empfindliche Stauden und junge Gehölze

Maßnahmen bei Frostschäden

  • Zurückgefrorene Triebe im Frühjahr bis ins gesunde Holz zurückschneiden
  • Empfindliche Pflanzen mit Vlies oder Jutesack schützen
  • Wasserversorgung an frostfreien Tagen sicherstellen