Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Wirtsspezifisch
Der Begriff wirtsspezifisch beschreibt das Verhalten von Parasiten oder pilzlichen Erkrankungen, ausschließlich bestimmte Pflanzenarten zu befallen. Diese Schädlinge oder Krankheiten sind also auf einen bestimmten Wirt angewiesen und können nicht auf andere Pflanzenarten übergehen.
Beispiele für wirtsspezifische Erreger
- Mehltaupilze: Befallen gezielt Zucchini oder Kürbis, jedoch keine Rosen oder andere Sommerblumen.
- Schorf: Tritt z. B. ausschließlich an Apfelbäumen auf und befällt keine anderen Gehölze oder Obstsorten.
Relevanz im Gartenbau
Das Wissen über wirtsspezifische Krankheiten ist im Pflanzenschutz von großer Bedeutung. Durch gezielte Sortenwahl, Fruchtfolge oder resistente Pflanzenarten können wirtsspezifische Schaderreger effektiv vermieden oder eingedämmt werden.
Vorteile dieses Wissens für den Gärtner
- Gezielte Behandlung von Krankheiten
- Vermeidung unnötiger Spritzmittel-Einsätze
- Optimale Auswahl resistenter Pflanzensorten