Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Transpiration

Die Transpiration ist der Vorgang, bei dem Pflanzen über ihre Blätter Wasser in Form von Wasserdampf an die Umgebung abgeben. Dieser Prozess findet hauptsächlich über die sogenannten Spaltöffnungen (Stomata) auf der Blattunterseite statt und ist entscheidend für den Wasserhaushalt sowie die Kühlung der Pflanze.

Funktion der Transpiration

  • Kühlung: Verdunstung kühlt die Pflanze bei hohen Temperaturen.
  • Wassertransport: Sie ermöglicht den Aufstieg von Wasser und Nährstoffen aus dem Boden über die Wurzeln bis in die Blätter.
  • Gasregulierung: Durch die Öffnung der Spaltöffnungen wird auch der Gasaustausch (z. B. CO₂ für die Fotosynthese) gesteuert.

Einflussfaktoren auf die Transpiration

Die Transpirationsrate wird von verschiedenen Umweltfaktoren beeinflusst:

  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Wind
  • Lichtintensität
  • Wasserverfügbarkeit im Boden

Schutzmechanismen der Pflanze

Pflanzen können bei Wassermangel ihre Spaltöffnungen schließen, um die Transpiration zu reduzieren. Einige Arten besitzen zusätzlich eine dicke Kutikula oder fein behaarte Blätter als Verdunstungsschutz.