Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Systemische Wirkung
Die systemische Wirkung beschreibt die Funktionsweise bestimmter Pflanzenschutzmittel, die von der Pflanze über die Blätter oder Wurzeln aufgenommen und anschließend über das Leitgewebe im gesamten Pflanzenkörper verteilt werden. Dadurch gelangen die Wirkstoffe auch an schwer erreichbare Stellen der Pflanze.
Wie funktioniert die systemische Wirkung?
Nach der Aufnahme durch Blatt oder Wurzel werden die Wirkstoffe über das Xylem oder Phloem der Pflanze verteilt. Insekten oder Schädlinge, die Pflanzensaft saugen oder Gewebe fressen, nehmen den Wirkstoff auf und sterben ab. So kann ein dauerhafter Schutz erzielt werden.
Vorteile systemischer Pflanzenschutzmittel
- Wirkung auch an schwer zugänglichen Pflanzenteilen
- Lang anhaltender Schutz durch Verteilung im Pflanzeninneren
- Regenfestigkeit nach kurzer Einwirkzeit
Einsatzbereiche im Garten
Systemisch wirkende Mittel werden häufig bei Blattlaus- oder Schildlausbefall eingesetzt. Auch bei Krankheiten wie Mehltau oder Rostkrankheiten können systemische Fungizide hilfreich sein.
Wichtig bei der Anwendung
- Nur gezielt und nach Anleitung anwenden
- Nützlinge schonen und biologische Alternativen prüfen
- Auf Zulassung für Nutzpflanzen achten (z. B. Obst oder Gemüse)