Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Stauden teilen
Viele Stauden werden mit den Jahren träge in ihrem Wuchs oder blühen weniger. In solchen Fällen kann das Teilen der Stauden helfen: Die Pflanze wird verjüngt, die Blühfreudigkeit kehrt zurück und sie bleibt vital und gesund.
Warum Stauden geteilt werden
Mit der Zeit werden Stauden oft von innen kahl, und die Nährstoffversorgung im Wurzelballen verschlechtert sich. Durch die Teilung entstehen neue vitale Pflanzenstücke, die wieder kräftig austreiben und reich blühen.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
- Frühjahrsblühende Stauden teilt man am besten im Herbst.
- Herbstblühende Stauden werden idealerweise im Frühjahr geteilt.
So funktioniert das Teilen
- Staude vorsichtig ausgraben.
- Wurzelballen mit Spaten oder Messer in mehrere Stücke teilen.
- Kranke und alte Wurzelteile entfernen.
- Teilstücke direkt an neuer Stelle einpflanzen und gut wässern.
Welche Stauden lassen sich gut teilen?
Zu den teilbaren Stauden gehören unter anderem:
- Taglilien
- Astern
- Herbst-Anemonen
- Storchschnabel
- Purpursonnenhut