Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Spaltöffnungen
Spaltöffnungen (Stomata) sind winzige Poren auf der Blattoberfläche von Pflanzen, die eine zentrale Rolle beim Gasaustausch und bei der Transpiration spielen. Sie befinden sich meist auf der Blattunterseite und können aktiv geöffnet oder geschlossen werden – je nach Umwelteinflüssen wie Licht, Feuchtigkeit oder CO₂-Konzentration.
Funktionen der Spaltöffnungen
- Gasaustausch: Aufnahme von Kohlendioxid (CO₂) für die Fotosynthese, Abgabe von Sauerstoff (O₂)
- Transpiration: Wasserdampf entweicht über die Spaltöffnungen – reguliert den Wasserhaushalt
- Kühlung: durch Verdunstungskälte
Aufbau der Spaltöffnung
- Besteht aus zwei Schließzellen, die die Pore umgeben
- Durch Wasseraufnahme/-abgabe verändern die Schließzellen ihre Form
- Öffnungsweite reguliert den Stoffaustausch je nach Bedarf
Beeinflussende Faktoren
- Licht (besonders Blauanteil regt Öffnung an)
- Wasserverfügbarkeit in der Pflanze
- Temperatur & Luftfeuchtigkeit
- CO₂-Konzentration in der Umgebungsluft
Tipp
Spaltöffnungen sind ein empfindlicher Indikator für den Gesundheitszustand einer Pflanze. Bei Wassermangel schließen sich die Poren, um Verdunstung zu vermeiden – allerdings auf Kosten der Fotosyntheseleistung.