Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Kindel

Kindel sind kleine, vollständig ausgebildete Jungpflanzen, die an einer Mutterpflanze entstehen und über sogenannte Ausläufer oder Ableger mit ihr verbunden sind. Sie dienen der vegetativen Vermehrung, also der ungeschlechtlichen Fortpflanzung.

Vorkommen von Kindeln

Kindel sind vor allem bei Pflanzen wie der Grünlilie (Chlorophytum comosum) oder bei Erdbeerpflanzen (Fragaria) verbreitet. Sie bilden sich häufig an speziellen Trieben oder Ranken, die sich von der Mutterpflanze aus erstrecken und auf dem Boden aufliegen oder frei hängen.

Vermehrung durch Kindel

  • Kindel können einfach von der Mutterpflanze getrennt werden, sobald sie eigene Wurzeln ausgebildet haben.
  • Die Jungpflanzen werden dann in Erde eingepflanzt und wachsen selbstständig weiter.
  • Ein bewährter und unkomplizierter Weg, Pflanzen sortenrein zu vermehren.

Typische Pflanzen mit Kindelbildung

  • Grünlilie
  • Erdbeere
  • Bromelie
  • Hauswurz

Tipp:

Bei der Vermehrung durch Kindel ist auf eine gute Bewurzelung vor dem Abtrennen zu achten. Dies erhöht die Anwuchsrate im neuen Topf oder Beet.