Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Gasaustausch
Der Gasaustausch ist ein lebenswichtiger Prozess in Pflanzen, bei dem Sauerstoff (O₂), Kohlendioxid (CO₂) und Wasserdampf mit der Umgebung ausgetauscht werden. Dieser Vorgang findet hauptsächlich über die Spaltöffnungen (Stomata) auf den Blättern statt und ist eng mit der Fotosynthese und Zellatmung verbunden.
Wie funktioniert der Gasaustausch?
- CO₂-Aufnahme: Pflanzen nehmen Kohlendioxid aus der Luft auf – essenziell für die Fotosynthese
- O₂-Abgabe: Sauerstoff entsteht als Nebenprodukt der Fotosynthese und wird an die Luft abgegeben
- Wasserdampf-Abgabe: Über Transpiration wird überschüssiges Wasser abgegeben
Ort des Gasaustauschs
- Vor allem über die Spaltöffnungen auf der Blattunterseite
- Auch über Lentizellen (Korkporen) an Zweigen oder Stängeln möglich
Warum ist der Gasaustausch so wichtig?
- Grundlage für Fotosynthese: CO₂ ist Ausgangsstoff für die Zuckerbildung
- Lebenswichtig für die Pflanze: Sauerstoff wird zur Zellatmung benötigt
- Wichtiger Klimafaktor: Pflanzen senken durch CO₂-Aufnahme die Konzentration von Treibhausgasen
Faktoren, die den Gasaustausch beeinflussen
- Lichtintensität
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
- Wasserverfügbarkeit
Tipp
Ein gesunder Gasaustausch funktioniert nur, wenn die Spaltöffnungen gut regulieren können. Achte bei der Pflanzenpflege auf ausreichend Wasser, aber vermeide Staunässe – so bleiben alle Stoffwechselprozesse im Gleichgewicht.