Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Fotosynthese

Die Fotosynthese ist der zentrale Stoffwechselprozess grüner Pflanzen, bei dem mithilfe von Chlorophyll, Sonnenlicht, Kohlendioxid (CO₂) und Wasser energiereiche Zucker (Glukose) gebildet werden. Dabei wird gleichzeitig Sauerstoff freigesetzt – ein Vorgang, der das Leben auf der Erde maßgeblich ermöglicht.

Die Formel der Fotosynthese

6 CO₂ + 6 H₂O + Lichtenergie → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂

→ Aus Kohlendioxid und Wasser entsteht unter Lichteinwirkung Traubenzucker (Glukose) und Sauerstoff.

Was passiert bei der Fotosynthese?

  • Lichtenergie wird durch Chlorophyll in den Chloroplasten aufgenommen
  • Wasser aus dem Boden wird über die Wurzeln transportiert
  • Kohlendioxid gelangt über die Spaltöffnungen der Blätter in die Pflanze
  • Die Energie wird genutzt, um aus CO₂ und H₂O Glukose zu erzeugen
  • Der entstehende Sauerstoff wird an die Luft abgegeben

Bedeutung der Fotosynthese

  • Versorgt die Pflanze mit Energie für Wachstum, Blüten- und Fruchtbildung
  • Ist Grundlage der gesamten Nahrungskette – Pflanzen sind Primärproduzenten
  • Produziert Sauerstoff – lebenswichtig für Mensch und Tier
  • Reduziert CO₂ in der Atmosphäre – wichtiger Klimafaktor

Faktoren, die die Fotosynthese beeinflussen

  • Lichtintensität und -dauer
  • Temperatur
  • Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit
  • CO₂-Konzentration in der Luft

Tipp

Ein heller, sonniger Standort fördert die Fotosyntheseleistung der Pflanzen. Achte bei Kübel- und Zimmerpflanzen darauf, regelmäßig zu gießen und für ausreichende Lichtzufuhr zu sorgen.