Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Feuerbrand

Feuerbrand ist eine hochinfektiöse Bakterienkrankheit, die vor allem Kernobst wie Apfel, Birne und Quitte sowie manche Ziergehölze wie Weißdorn oder Feuerdorn befällt. Der Erreger ist das Bakterium Erwinia amylovora, das sich rasch über Wind, Insekten oder Gartengeräte verbreiten kann.

Typische Symptome

  • Welkende Triebspitzen mit eingerollten, vertrockneten Blättern
  • Blätter und Blüten verfärben sich braun bis schwarz, bleiben aber an der Pflanze hängen
  • Die Triebe wirken wie „verbrannt“ – daher der Name Feuerbrand

Gefahr und Meldepflicht

Feuerbrand ist meldepflichtig. Ein Befall kann schnell zu massiven Schäden führen, insbesondere in Obstanbaugebieten. Es besteht Ansteckungsgefahr für benachbarte Pflanzenbestände.

Maßnahmen bei Feuerbrand

  • Befallene Pflanzenteile großzügig abschneiden (mindestens 30 cm unterhalb der sichtbaren Befallsstelle)
  • Schnittwerkzeug nach jedem Schnitt gründlich desinfizieren
  • Entsorgung des Schnittguts über den Hausmüll oder durch Verbrennen (nicht kompostieren!)
  • Verdächtige Fälle beim zuständigen Pflanzenschutzdienst melden

Vorbeugung

Wählen Sie resistente Sorten, kontrollieren Sie regelmäßig gefährdete Gehölze und achten Sie auf saubere Gartengeräte. Vermeiden Sie starke Stickstoffdüngung, da sie das Pflanzengewebe anfälliger macht.