Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Erziehungsform
Die Erziehungsform beschreibt gezielte Maßnahmen, mit denen das Wachstum von Obstgehölzen und Kletterpflanzen bewusst gelenkt wird. Ziel ist eine bestimmte Wuchsform, die Ertrag, Pflege und Nutzung der Pflanze erleichtert oder überhaupt erst möglich macht.
Wuchslenkung bei Obstgehölzen
Bei Obstbäumen entscheidet die gewählte Erziehungsform über ihre spätere Form, Wuchshöhe und die Erntefreundlichkeit. Häufige Erziehungsformen bei Obstbäumen sind:
- Spindelbusch: Schlanker Baum mit durchgehendem Mitteltrieb und seitlichen Fruchtästen
- Pyramidenform: Breit wachsender Baum mit gleichmäßiger Verzweigung
- Spalierobst: Flache Wuchsform entlang von Rankhilfen, ideal für Hauswände
Erziehungsformen bei Kletterpflanzen
Kletterpflanzen benötigen zur Wuchsführung meist eine Rank- oder Kletterhilfe. Wilde Reben etwa winden sich an Stützen oder Bäumen empor. In Kulturpflanzungen wie dem Weinbau wird das natürliche Wachstum durch folgende Maßnahmen kontrolliert:
- Rückschnitt der Triebe zur Begrenzung der Wuchshöhe
- Bindung an Spaliere oder Drahtrahmen zur besseren Licht- und Luftzirkulation
- Förderung gezielter Fruchttriebe für ertragreichen Wuchs
Vorteile der gezielten Erziehungsform
- Fördert Gesundheit und Ertrag der Pflanze
- Vereinfacht die Pflege und Ernte
- Trägt zur gewünschten Gestaltung im Garten bei