Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Erhaltungsschnitt
Der Erhaltungsschnitt ist eine regelmäßige Schnittmaßnahme an etablierten Obst- und Ziergehölzen. Ziel ist es, die Form, Gesundheit und Ertragskraft des Baumes zu erhalten. Im Gegensatz zum Erziehungsschnitt, der in der Jugendphase durchgeführt wird, dient der Erhaltungsschnitt dem langfristigen Gleichgewicht zwischen Wachstum, Blütenbildung und Fruchtertrag.
Ziele des Erhaltungsschnitts
- Förderung der Bildung von Fruchtholz
- Erhalt einer luftigen, lichtdurchlässigen Kronenstruktur
- Vermeidung von Überalterung der Triebe
- Reduktion von Krankheiten durch bessere Durchlüftung
Typische Maßnahmen beim Erhaltungsschnitt
- Entfernung von steil stehenden oder sich kreuzenden Trieben
- Auslichten dichter Kronenbereiche
- Rückschnitt zu langer oder hängender Fruchtäste
- Entfernung von Wasserschossen und schwachem Holz
Wann wird der Erhaltungsschnitt durchgeführt?
Der ideale Zeitpunkt für den Erhaltungsschnitt ist der Spätwinter (Februar bis März), bevor die Pflanze austreibt. Ein leichter Sommerschnitt (Juni bis August) kann ergänzend durchgeführt werden, um starkes Triebwachstum zu zügeln oder Licht in die Krone zu bringen.
Geeignete Pflanzen
- Obstbäume wie Apfel, Birne, Pflaume und Kirsche
- Ziergehölze mit strukturierter Krone
- Beerensträucher wie Johannisbeeren oder Stachelbeeren
Tipp
Ein konsequenter Erhaltungsschnitt fördert langfristig stabile Erträge und die Vitalität deiner Bäume. Verwende stets sauberes, scharfes Schnittwerkzeug und achte auf eine ausgewogene Kronenform mit gut belichteten Fruchttrieben.