Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Dornen
Dornen sind umgewandelte, verholzte Pflanzenteile, die meist eine Schutzfunktion übernehmen. Sie entstehen aus Achselknospen, Blättern oder Trieben und sind fest mit dem Pflanzengewebe verwachsen. Anders als Stacheln lassen sich Dornen nicht einfach abbrechen oder entfernen.
Merkmale von Dornen
- Verholzte, scharf zugespitzte Organe
- Mit dem Pflanzenkörper fest verbunden (z. B. mit Leitbündeln durchzogen)
- Oft aus Blättern, Blattteilen oder Sprossen entstanden
Unterschied zu Stacheln
Im Gegensatz zu Dornen befinden sich Stacheln lediglich an der Oberfläche der Pflanze. Sie entstehen aus der Epidermis und lassen sich – wie bei Rosen – meist leicht abbrechen. Dornen hingegen sind fest verwachsene Strukturen und deutlich stabiler.
Beispiele für Pflanzen mit Dornen
- Weißdorn (Crataegus)
- Berberitze (Berberis)
- Christusdorn (Euphorbia milii)
- Feuerdorn (Pyracantha)
Funktion von Dornen
Die Hauptfunktion von Dornen liegt im Schutz vor Fraßfeinden. Viele Pflanzen mit Dornen wachsen an exponierten oder sonnigen Standorten, wo sie häufig von Weidetieren oder anderen Pflanzenfressern bedroht sind. Darüber hinaus helfen Dornen manchen Pflanzen auch beim Klettern oder Festhalten.