Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Bodenorganismen

Bodenorganismen sind alle Lebewesen, die dauerhaft im Boden leben. Sie spielen eine zentrale Rolle für die Bodenfruchtbarkeit und somit für ein gesundes Pflanzenwachstum. Zu den Bodenorganismen gehören Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze, aber auch größere Tiere wie Regenwürmer, Milben und Springschwänze.

Funktion und Bedeutung

Bodenorganismen erfüllen viele wichtige Aufgaben:

  • Zersetzung organischen Materials wie Laub, Kompost oder Wurzeln
  • Umwandlung von Nährstoffen in pflanzenverfügbare Formen
  • Lockerung und Durchlüftung des Bodens, z. B. durch Regenwurmgänge
  • Förderung der Humusbildung
  • Stärkung der Bodenstruktur und Wasserhaltefähigkeit

Förderung von Bodenorganismen

Um Bodenorganismen zu aktivieren und zu fördern, sind folgende Maßnahmen sinnvoll:

  • Verwendung von Naturdünger oder Kompost
  • Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel und Herbizide
  • Bodenbedeckung durch Mulch oder Gründüngung
  • Schonende Bodenbearbeitung und Vermeidung von Verdichtung

Fazit

Eine artenreiche und aktive Bodenfauna ist die Grundlage für gesunde Pflanzen und nachhaltiges Gärtnern. Wer seinen Boden pflegt, fördert damit automatisch auch das Bodenleben.