Gartenlexikon – Alles Wissenswerte über Pflanzen, Pflege und Gestaltung
Blätter
Blätter sind die wichtigsten Organe einer Pflanze zur Fotosynthese. Sie wandeln mithilfe von Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid Energie in Zucker um und versorgen damit die gesamte Pflanze. Darüber hinaus sind sie auch für den Gasaustausch und die Verdunstung (Transpiration) verantwortlich und spielen eine wichtige Rolle bei der Ernährung, dem Stoffwechsel und der Temperaturregulation der Pflanze.
Aufbau eines Blattes
- Blattspreite: der flächige Hauptteil zur Lichtaufnahme
- Blattstiel: verbindet Blatt mit dem Spross
- Blattrand: kann glatt, gezähnt, gesägt oder gelappt sein
- Blattadern: transportieren Wasser, Nährstoffe und Zucker
- Spaltöffnungen (Stomata): regulieren Wasserabgabe und Gasaustausch
Funktionen von Blättern
- Fotosynthese – Energiegewinnung durch Licht
- Transpiration – Abgabe von Wasser zur Kühlung und Nährstofftransport
- Gasaustausch – Aufnahme von CO₂, Abgabe von O₂
- Speicherung und Schutz (bei Sukkulenten oder Dornen)
Blattformen & Farben
Blätter gibt es in unzähligen Varianten: rund, lanzettlich, herzförmig, gelappt oder geschlitzt. Auch die Farben reichen von sattem Grün über rötlich bis zu panaschierten (mehrfarbigen) Mustern. Im Herbst verfärben sich viele Laubgehölze besonders auffällig – ein spektakuläres Naturschauspiel.
Blattpflege und Pflanzengesundheit
- Gelbe Blätter können auf Nährstoffmangel, Staunässe oder Lichtmangel hinweisen
- Blattläuse, Pilze oder Milben befallen häufig Blattober- oder -unterseiten
- Blattdüngung kann bei Mangelerscheinungen schnelle Hilfe leisten
Tipp
Beobachte regelmäßig die Blätter deiner Pflanzen – sie geben frühe Hinweise auf deren Gesundheitszustand und Pflegebedarf. Besonders im Frühjahr und Spätsommer lohnt sich ein genauer Blick.