Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Ausgeizen

Unter Ausgeizen versteht man das gezielte Entfernen von Seitentrieben, auch Geiztriebe genannt, bei bestimmten Pflanzen. Diese Maßnahme wird vor allem bei Tomatenpflanzen und Weinreben angewendet, um die Energie der Pflanze auf die Haupttriebe und die Fruchtbildung zu konzentrieren.

Warum wird ausgegeizt?

Geiztriebe wachsen aus den Blattachseln und bilden zwar Blattmasse, aber nur selten Früchte. Durch das Entfernen dieser Triebe wird:

  • die Fruchtqualität verbessert,
  • der Ertrag gesteigert,
  • die Pflanze besser durchlüftet (geringere Gefahr von Pilzkrankheiten),
  • und die Reifezeit der Früchte verkürzt.

Wie wird richtig ausgegeizt?

Geiztriebe sollten möglichst früh entfernt werden, solange sie noch klein und weich sind. Das geschieht per Hand durch vorsichtiges Ausbrechen oder mit einer sauberen Schere. Die Haupttriebe und Fruchtstände bleiben dabei unangetastet.

Für welche Pflanzen ist Ausgeizen sinnvoll?

Besonders verbreitet ist das Ausgeizen bei Stabtomaten, aber auch bei Weinreben oder bestimmten Zierpflanzen kann es sinnvoll sein, um eine kontrollierte Wuchsform und höhere Erträge zu fördern.

Hinweis

Das Ausgeizen ist sortenabhängig. Bei Busch- oder Wildtomaten ist ein Ausgeizen meist nicht erforderlich, da diese Pflanzen anders wachsen.